Glauben ist ein Wagnis. Wer sich darauf einlässt, verlässt den mess- und berechenbaren (...)
Das Corona-Virus hat unser aller Leben in den letzten Monaten geprägt. In kürzester Zeit (...)
Am Anfang waren das Wort und der "Urknall" (vor etwa 13,8 Milliarden Jahren); Gott schuf (...)
Was bewegt im 21. Jh. Frauen und Männer dazu, ihr Leben ganz Gott zu weihen? Die (...)
Die Familie ist der Ort, an dem Kinder ihre ersten religiösen Erfahrungen machen. Ein (...)
Freiheit und Religion werden von vielen Menschen heute geradezu als Gegensätze betrachtet. (...)
Die Welt nach der Corona-Krise wird eine andere sein, war in den letzten Wochen häufiger (...)
Der frühere Münchner Erzbischof ist überzeugt, dass wir den christlichen Glauben besser (...)
Angesichts der anhaltenden Kirchen- und Glaubenskrise in Deutschland und weiten Teilen (...)
Die zunehmende Vereinsamung vieler Menschen in unserer modernen Gesellschaft ist ein (...)
Beten fällt vielen Menschen schwer, weil es ins (scheinbar) Leere geht, ins Schweigen (...)
"Gott macht unruhig" - mit dem Titel seines Buches bezieht sich der junge (...)
"Wie ich über die Frage nach Leben und Tod stolperte und plötzlich in der Kirche saß" - (...)
"Ihr seid das Salz der Erde", sagt Jesus in der Bergpredigt. Und im gleichen Atemzug: "Ihr (...)
Auch ohne religiöse Motivation unterziehen sich viele im Frühjahr einer Fastenkur. (...)
Kann man das machen? Ein Buch empfehlen, das das Christentum mit sehr deutlichen Worten in (...)
Mit 54 Jahren ereilt den Jesuiten Andreas Batlogg aus heiterem Himmel die Diagnose (...)
Der Titel von Thomas Frings' Buch ist auf den ersten Blick missverständlich. Doch bei (...)
Nur jeder fünfte Deutsche betet regelmäßig. Fast die Hälfte der Deutschen betet nie. So (...)
Nach dem großen Erfolg seines Buches "Der christliche Glaube erklärt in 50 Briefen" (BP/mp (...)
Am 3. November 2017 starb Odilo Lechner, der als Abt fast 40 Jahre lang das Münchner (...)
"Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag ...". Diese (...)
Wo lässt Gott sich finden? In der Kirche - das würden wohl die meisten sagen. In der (...)
"Ich bin Jesus begegnet." Wenn Ihnen das jemand sagen würde, wie würden Sie reagieren? Mit (...)
Der Theologe Gerhard Lohfink legt in Briefform dar, was es mit dem christlichen Glauben (...)
Anfangs bekam Valerie Schönian "Tabernakel-Monstranz-Kopfschmerzen", als sie in die (...)
Als Papst Franziskus im letzten Jahr den Erzbischof von Stockholm, Anders Arborelius, zum (...)
Im Guten wie im Schlechten ist die Heilige Messe den meisten Katholiken zur Routine (...)
Carlo Maria Martini untersucht die Tätigkeitswörter, durch welche Gott in der Bibel (...)
"Die Frage nach Gott ist nicht erledigt. Ganz im Gegenteil!", schreibt Norbert Scholl in (...)
"Glaube - ganz einfach." Eine Einführung in den christlichen Glauben, die wirklich gar (...)
Für viele Menschen ist die Adventszeit mit viel Stress verbunden. Dabei ist gerade in (...)
Auf einem Berg fühlt man sich dem Gewöhnlichen, Alltäglichen entrückt und dem Himmel, dem (...)
Andreas Knapp hat bei seiner Arbeit mit Flüchtlingen in Leipzig aramäische Christen (...)
Für Spiritualität interessieren sich heute nicht wenige Menschen - Mystik aber gilt den (...)
Montagmorgen. Aufstehen, Frühstück machen, die Kinder pünktlich zur Schule schicken und (...)
Wie können wir Menschen mit Gott ins Gespräch kommen? Ganz einfach, sagt der italienische (...)
Der Titel mag in Verbindung mit dem Cover aufdringlich und befremdlich wirken. Wer das (...)
Der Titel des neuen Buches von Gerhard Lohfink bringt die alles entscheidende Frage des (...)
"Es ist gut, den Morgen immer mit einem Kuss zu beginnen." Hätten Sie erwartet, so einen (...)
Die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft ist ein großes Thema: Immer mehr Menschen (...)
"Die Kirche ermöglicht die Beziehung zwischen Gott und den Menschen ... In allem, was (...)
Weihnachten in Brasilien? Eine schweißtreibende Sache. Doch die äußeren Unterschiede in (...)
In der Gegenwart zu leben ist keineswegs einfach, in der Regel gelingt das nur Kindern - (...)
Gemeinsam mit vielen anderen engagieren sich Christinnen und Christen für die Flüchtlinge. (...)
Papst Franziskus hat die Barmherzigkeit Gottes ins Zentrum seines Pontifikats gestellt. (...)
Glauben könnte so einfach sein, gäbe es da nicht die vielen Ein- und Widersprüche, die es (...)
In den Medien sind wir heute zwar permanent mit dem Thema Tod konfrontiert, so sehr, dass (...)
Wer ans Meer fährt, dürfte das Gefühl von Weite kennen, das sich einstellt, wenn man am (...)
"Das Evangelium mit dem konkreten Leben in Verbindung zu bringen, das ist das Anliegen (...)
Up-to-date zu sein, fällt der katholischen Kirche nicht ganz leicht. Zu groß ist die (...)
Der DOCAT entstand als Ergänzung zum Jugendkatechismus YOUCAT - eine Einführung in die (...)
"Würden Sie einen Außerirdischen taufen?", wurde Guy Consolmagno bei einer Pressekonferenz (...)
Ist der Atheismus der größte Feind des religiösen Glaubens? Nein, sagen übereinstimmend (...)
"Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der (...)
Der tschechische Theologe Tomás Halík ist seit seinem ersten auf Deutsch erschienenen Buch (...)
Mirjam Schambeck, Franziskanerin und Professorin für Religionspädagogik in Freiburg, (...)
Religion und Glaube werden heute überwiegend als Privatsache betrachtet - man möchte nicht (...)
Wir Menschen verfügen über die ebenso wunderbare wie faszinierende Fähigkeit, uns ganz in (...)
Das Glaubensbekenntnis der frühen Christen in die Sprache der jeweiligen Zeit zu (...)
Wir sind schon im Himmel! - Was wie ein Werbespruch klingt, wahlweise für Matratzen oder (...)
Am 23. Mai wurde in San Salvador der 1980 ermordete Erzbischof Oscar Arnulfo Romero nach (...)
"Alles klar?" - "Ja, wir machen es so wie immer." Wie immer? Schade! Wo bleibt dann Raum (...)
Das Bedürfnis, mit Gott ins Gespräch zu kommen, ist für religiöse Menschen eigentlich (...)
Unterbrechung sei die kürzeste Definition von Religion, sagte der Theologe Johann Baptist (...)
Es gibt Autoren, auf deren neue Bücher man nicht nur gespannt, sondern geradezu (...)
In Texten für jeden Tag vom 1. bis 25. Dezember fragt der Religionspädagoge Hubertus (...)
Der Benediktinerpater (und Künstler) Meinrad Dufner von der Abtei Münsterschwarzach bringt (...)
Einige Zeiten im Leben lösen bei Menschen besondere Offenheit für spirituelle und (...)
In unserer Gesellschaft wird Religion zunehmend als reine Privatsache betrachtet, (...)
Die sieben letzten Worte Jesu (u.a. "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie (...)
Der Autor betrachtet zunächst die sechs Worte Mariens, von denen die Evangelien berichten, (...)
Ansteckend - da denkt man an Schnupfen oder an einen Magen-Darm-Virus, vielleicht auch an (...)
Was haben Geschichten aus dem Alten und dem Neuen Testament mit dem heutigen Leben zu tun? (...)
Nur wenige Tage nach seiner Papstwahl begann Papst Franziskus mit der Gewohnheit, in der (...)
Schulbrote schmieren, die Kinder auf den Weg bringen, Frühstücksgeschirr aufräumen, dann (...)
Obwohl die etablierten Kirchen in der abendländischen Gesellschaft in den letzten Jahren (...)
Was fällt Ihnen zu Weihnachten ein? "Oh du fröhliche" und feierliche Gottesdienste? (...)