„Taras Augen“ erzählt von Umweltzerstörung in industriellem Ausmaß und ihren Folgen, vom Missbrauch staatlicher Macht, von blinder Liebe und wahrer Verbundenheit. Die Liebesgeschichte der preisgekrönten Autorin Katharina Bendixen wurde bereits vor Erscheinen von den Jugendlichen auf TikTok begeistert aufgenommen und erobert sukzessive die Klassenzimmer. Wir sprechen mit der Leipziger Autorin über ihr Buch, seinen Erfolg und wie es dazu kam.
Tara und Alún fühlen sich zueinander hingezogen. Doch ein Streit bringt sie auseinander. Und ehe sie sich versöhnen können, katapultiert ein verheerender Chemieunfall sie in ein anderes Leben. Alún bleibt in der sicher entfernten Großstadt und zeichnet sich mit seiner Streetart fast um Kopf und Kragen. Tara kehrt in das verseuchte Gebiet zurück und schwimmt um ihr Leben. Werden die beiden sich wiedersehen?
Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail an: anmeldung@akademie-kjl.de
Taras Augen
In einer nahen Zukunft, in einem fernen, nahen Land - die Jugendlichen Tara und Alún leben in der Stadt Rekan. Es herrschen dystopische Zustände. Jeder Mensch ist verpflichtet, ein SigPhone zu besitzen, über das der Staat jeden kontrollieren und beobachten kann. Für die Jugendlichen bedeutet das, dass sie sich ihre kleinen und großen Freiheiten erkämpfen müssen - etwa durch SickPhones, gehackte Smartphones, die private Kommunikation ermöglichen. Als in Rekan ein schwerer Unfall in einer Chemiefabrik passiert, fliehen Tara und Alún zunächst mit ihren Familien in eine sicherere Stadt. Doch die strengen Regeln zwingen bald darauf Tara, mit den ihren in die "Gelbe Zone" zurückzukehren, wo sie ohne Hilfe mit den Auswirkungen des Unfalls zurechtkommen müssen: die ausgetretenen Chemikalien lassen die Menschen erblinden ... Alún, der Tara seit ihrer Rückkehr nicht mehr erreichen kann, leistet derweil auf seine Art Widerstand. Überall in der Großstadt platziert er heimlich Kacheln, um ein großes, wichtiges Kunstwerk zu erschaffen. Und er sucht nach Tara, die so viel mehr für ihn ist als nur eine Freundin. Wird er sie finden können - und kann sie ihm verzeihen? - Katharina Bendixen gelingt mit ihrem Jugendbuchdebüt das Kunststück, ihre Welt konsequent vom Standpunkt ihrer jungen Protagonist/-innen zu erzählen. Vieles bleibt dadurch unerklärt und regt zum eigenen Fantasieren an. Die Überraschungen zum Schluss des Buches sind jugendgerecht, aber für erwachsene Leser vielleicht etwas zu vorhersehbar. Der Roman eignet sich besonders für schon etwas ältere Jugendliche ab ca. 15 Jahren. Jungen und Mädchen dürfte der Text gleichermaßen ansprechen, wobei für Mädchen der Charakter von Tara vielleicht etwas zu unscharf gezeichnet ist.
Friedrich Röhrer-Ertl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Taras Augen
Katharina Bendixen
Mixtvision (2023)
369 Seiten : Karte
kt.