Logo Welttag des Buches 2025

Welttag des Buches 2025

Zum Welttag des Buches am 23. April haben wir Neuerscheinungen aus diesem Frühjahr ausgesucht, deren Geschichten glücklich machen, dann solche, die eher nachdenklich machen, auch einige, die spannend sind, sogar Nervenkitzel bieten. Auch zwei bemerkenswerte Sachbücher haben sich auf die Liste geschlichen. Bücher für Kinder genauso wie für Erwachsene – kurz und gut: Wir feiern ein Fest des Lesens und hoffen, Sie feiern mit!

Hintergrund

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

Für Kinder

Der Dieb der Farben

Rezension

Der Dieb der Farben

Im Dunkeln unter der Erde lebt Rolf, die Rollassel, Sohn des berühmten Unterwelt-Chefs Bullit. Rolf will cool sein wie die anderen Insekten und sich bei seinem ersten Diebeszug in die (...)

Alles zusammen

Rezension

Alles zusammen

Kaninchen, Bär und Ente sind die besten Spielkameraden. Rund um das Jahr verbringen sie ihre gemeinsame Zeit im Wald. Dort gibt es einen Pfad, den sie nie betreten. Ein Zufall enthüllt, dass (...)

Die Bibliothek der Wahren Lügen

Rezension

Die Bibliothek der Wahren Lügen

Oskar erfindet Fantasy-Geschichten und flüchtet sich in die Bücher, die sein Vater liebte. Dieser ist verstorben, seine Mutter sitzt im Rollstuhl und in der Schule ist er der verspottete (...)

Regenwurm und Anakonda

Rezension

Regenwurm und Anakonda

Nach vielen Referaten über Tiere, von Menschen gehalten, ist es an der Zeit, dass Tiere Referate über andere Tiere halten. Diese Lücke wird hiermit nun geschlossen. Dabei spielt das (...)

Füller-Kinder

Rezension

Füller-Kinder

Das Tagebuch ist wohl ihr bekanntestes Vermächtnis, aber Anne Frank schrieb auch Erzählungen und begann einen Roman. Darin verarbeitet sie die Ereignisse aus dem Hinterhaus, ihrem Versteck in (...)

Ada Blackjack

Rezension

Ada Blackjack

Ada Blackjack ist eine Inuipat und lebte in der Tradition der Völker der Arktis. 1921 stand sie mit ihrem einzigen überlebenden Sohn allein da und konnte das Geld für seine Behandlung nicht (...)

Keine Party ist auch keine Lösung

Rezension

Keine Party ist auch keine Lösung

Nur noch vier Tage, dann wird Jagoda zehn. Das Buch zählt die Kapitel als Geburtstags-Countdown herunter: noch 4 Tage, noch 2 Tage und 22 Stunden – jetzt! Doch was Jagoda in diesen wenigen (...)

Klub der seltsamen Kinder

Rezension

Klub der seltsamen Kinder

Mila, Peter, Katka und Franta sind besondere Charaktere, die durch ihre Eigenheiten nirgendwo richtig dazugehören und unter ihrer Ausgrenzung unterschiedlich leiden. Mila driftet oft in (...)

Für Jugendliche

The last bookstore on earth

Rezension

The last bookstore on earth

In nicht allzu ferner Zukunft ist die Erde von Naturkatastrophen verwüstet und die Menschheit steht am Abgrund. Die 17-jährige Liz ist eine der wenigen Überlebenden in ihrer Heimatstadt in (...)

Fräulein Florentines Gespür für Mord

Rezension

Fräulein Florentines Gespür für Mord

In diesem „gemütlichen Krimi“ (Cosy-Crime) im Berlin der Kaiserzeit versucht die junge, rebellische Tochter aus gutem Hause, Florentine Falkenberg, den Mord am Ehemann ihrer Cousine Charlotte (...)

Zweiklang

Rezension

Zweiklang

Nach dem Tod seiner Mutter ist der Jugendliche Torleif vom ländlichen Norwegen auf ein musisches Internatsgymnasium in die Stadt gewechselt. Dort wird seine musische Begabung gefördert und er (...)

Romane für Erwachsene

Der Sternenstaubdieb

Rezension

Der Sternenstaubdieb

Die Mitternachtshändlerin Loulie al-Nazari, die elternlos bei der Wirtin Dahlia lebt, trägt ihr die neuesten Gerüchte zu. Dabei steht ihr der Dschinn Qadir zur Seite. Als ihr Beschützer und (...)

Die Liste

Rezension

Die Liste

Für das Insta-berühmte schwarze Londoner Paar Ola, Journalistin bei einer feministischen Frauenzeitschrift, und Michael, Moderator einer neuen Lifestyle-Show auf YouTube, bricht eine Welt (...)

Zimmer 103

Rezension

Zimmer 103

Karla Hofbauer vom Cold Case Management beim Bundeskriminalamt in Wien wird in Hamburg brutal ermordet. Dass sie auf eigene Faust einem Serienmörder auf der Spur war und ihm ganz (...)

Middletide

Rezension

Middletide

Der Traum von Elijah Leith war es, Literatur zu studieren und Schriftsteller zu werden. Seiner geliebten Nakita schwor er, nach vier Jahren zu ihrem geheimen Treffpunkt zurückzukehren. Doch (...)

Stromlinien

Rezension

Stromlinien

Die 17-jährigen Zwillingsschwestern Enna und Jale sind bei ihrer Großmutter in den Elbmarschen aufgewachsen. Den Vater kennen sie nicht, die Mutter hat sie in der JVA Hahnöfersand geboren, in (...)

Wackelkontakt

Rezension

Wackelkontakt

Das Buch beginnt mit einer Alltagssituation, wie sie banaler nicht sein könnte. Escher sitzt in seiner Wohnung und wartet auf den Elektriker. Um die Wartezeit zu überbrücken, liest er ein (...)

Schmerz

Rezension

Schmerz

Im ersten Fall des isländischen Ermittlerduos Dora und Rado geht es gleich am Anfang zur Sache: Einsatz mit einem toten Baby und Suizid des Vaters. Der Schmerz bestimmt Doras Leben, nachdem (...)

Coast road

Rezension

Coast road

Die Schriftstellerin Colette hat ihren Mann Shaun und die drei Söhne verlassen und ist zu ihrem Liebhaber nach Dublin gezogen. Nun ist sie zurück im kleinen Küstenort Ardglas. Shaun hat ihr (...)

Von hier aus weiter

Rezension

Von hier aus weiter

Nach dem Suizid ihres krebskranken Mannes Rolf, mit dem die pensionierte Lehrerin Marlene 30 Jahre lang verheiratet war, ist sie von Trauer und Wut gleichermaßen erfüllt. Sie versteht die (...)

Wenn wir lächeln

Rezension

Wenn wir lächeln

Nachdem die Autorin 2023 als Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses mit einem Exposé zu „Wenn wir lächeln“ auf sich aufmerksam gemacht hat, erscheint nun die vollständige (...)

Sachbücher

Das Alphabet der Lebenskunst

Rezension

Das Alphabet der Lebenskunst

Der große französische Schriftsteller und Philosoph Michel de Montaigne, Begründer der literarischen Form der Essays, hätte sicher seinen Gefallen daran gefunden, was und wie der Autor, (...)

... wie aber führt man Frieden?

Rezension

... wie aber führt man Frieden?

In den auch die erlebte Gewalt und Ungerechtigkeit beschreibenden 18 Porträts lebender und schon verstorbener Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen schildert die (...)