Systematik
Systematik (fein)
medienprofile-Vorschau
Sie dürfen den Frosch jetzt küssen
Die Schauspielerin Mimi Fiedler kann nicht nein sagen. Das hat ihr offensichtlich schon viele Frösche auf dem Weg zum Traumprinzen eingebracht. Wie es zu ihrer ersten Ehe kam und wie viele Männer später sie dann ihren jetzigen Mann Otto Steiner traf, lässt sie den Leser/die Leserin auf durchaus...
Der Wahrheit verpflichtet
Die Autobiografie der neuen US-amerikanischen Vizepräsidentin folgt gängigen Mustern bei der Erzählung des eigenen Lebens. Ihre Wegmarken beschreibt Frau Harris weitgehend sequentiell, die wenigen Querverweise und Rücksprünge sind gut platziert. Die gelungene Übersetzung des Originals aus dem Jahr...
Der große Kalanag
Der Magier Kalanag, der 1903 unter dem Namen Helmut Schreiber in Stuttgart geboren wurde, war bereits in seiner Jugend fasziniert von der Zauberei. Dafür übte er entgegen des Wunsches seines Vaters früh für sich vor dem Spiegel. Als Jugendlicher trat der während des Ersten Weltkriegs in Lazaretten...
Der Junge, der den Wind einfing
William wächst in einer kinderreichen Familie in dem kleinen Dorf Masitala in Malawi auf, einem der ärmsten Länder Afrikas. Seine Kindheit ist geprägt von Armut und Hunger, aber auch von den Geschichten über Zauberei und Magie, über Geister und Dämonen, die von Generation zu Generation weitergegeben...
Serge und Jane
Das Paar, das mit dem Chanson "Je t'aime, moi non plus" (ich liebe Dich, ich nicht mehr) einen skandalumwitterten Welterfolg landete und nach knapp zwölf Jahren gemeinsamen Lebens auseinanderging, schildert der Biograf Günter Krenn in kundiger, wohlwollender Weise als Exempel einer großen...
Im Rachen des Wolfes
Monique Lévi-Strauss wurde am 05. März 1926 in Paris geboren. Ihre Mutter stammte aus einer wohlhabenden amerikanischen Familie, ihr Vater war Ingenieur. Seine berufliche Tätigkeit bei der Gutehoffnungshütte in Oberhausen war es auch, weshalb Claude Lévi-Strauss mit seiner Familie trotz aller...
Zurück nach Berlin
"Meine Mutter hatte mir gesagt, ich würde in die Ferien fahren... In ein paar Wochen würde ich wieder nach Hause kommen... Und ich habe ihr geglaubt." Mit diesen Worten erinnert sich Hans Lichtenstein, der Vater von Jonathan Lichtenstein, Autor dieses beeindruckenden Buches, an den Abschied von...
Wie's früher in der Schule war ...
Die von den Leserinnen und Lesern der Paderborner Diözesanzeitschrift "Der Dom" zu Papier gebrachten Erinnerungen an Einschulung und Schule umfassen den Zeitraum vom Ersten Weltkrieg bis zu den 50er Jahren. Die kurzen Berichte erzählen von den Nöten der damaligen Zeit, von Lehrerinnen und Lehrern,...
Mein Name ist Selma
Die Autorin wurde 1922 als drittes von insgesamt vier Kindern von Barend und Femmetje Velleman in Amsterdam geboren. Sie hatte eine schöne Kindheit mit liebevollen Eltern, auch wenn der materielle Wohlstand der Familie starken Schwankungen ausgesetzt war. Die deutsche Besetzung der Niederlande 1940...
Nicht ohne meine Kippa!
Die Kippa oder Jarmulke macht für die meisten Deutschen einen Juden aus, das erfuhr im Positiven und viel öfter im Negativen der Autor. Als Religionslehrer fühlt er sich der Tradition verpflichtet und trägt das kleine Käppchen als Symbol des Behütetseins. Nicht-Bedient-werden oder Rufe wie "Scheiß...