Suchergebnisse eingegrenzt auf
Systematik (fein)
Do legst di nieda!
"Das haut mich um!" - So könnte man die titelgebende bayerische Redewendung ins Hochdeutsche übersetzen. Niederlegen hat allerdings hier auch noch einen wörtlichen Bezug, denn nach beruflichen Stationen als Altenpfleger, selbständiger ambulanter Aids-Palliativpfleger und Gastronom ist der Autor...
Meister Eckhart
Der spätmittelalterliche Dominikaner Meister Eckhart gilt gemeinhin als einer der großen deutschen Mystiker, und gerade dies erschwert vielen den Zugang zu seinem Leben wie zu seiner Lehre. Dieses Buch des Historikers J. F. Harrington beseitigt unnötige Barrieren, indem es das Denken Eckharts in...
Schweigen war gestern
Alles begann mit der ZDF-Reportage "Das Schweigen der Hirten", die Lisa Kötter im Januar 2019 sah und die sie fassungslos machte angesichts der Vertuschungsstrategien, die im Zuge der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche ans Licht kamen. Zusammen mit einigen Gleichgesinnten beschloss sie,...
Bruder Feuer und Schwester Licht
Heiligenbiografien neigen oft dazu, ihre Protagonisten zu verklären, sie schon mental im Himmel zu sehen, wenn sie noch an den Erdboden gebunden sind. Dies ist in der Doppelbiografie über Franz und Klara von Assisi von M. Kreidler-Kos und N. Kuster nicht der Fall. Und deshalb vereinigen sich auch...
Petrus Canisius
Seit Papst Leo XIII. gilt der Jesuit Petrus Canisius als der - nach Bonifatius - "zweite Apostel Deutschlands", dem es letztlich zu verdanken ist, dass dem sich im 16. Jh. rasant ausbreitenden Protestantismus auf deutschem Boden Einhalt geboten wurde, sodass sich die durch das Konzil von Trient...
Die heilige Rita
Rita von Cascia, um die es in diesem Buch geht, wird in Italien nur von Antonius von Padua und inzwischen Padre Pio an Volkstümlichkeit übertroffen und gehört zu den populärsten Heiligen. Die 1381 im umbrischen Cascia als Margherita Lotti geborene Heilige war Nonne und Mystikerin. Als junge Frau...
Du, mein Lebensatem
"Was die Welt in Atem hält" lautet die Überschrift zum Vorwort des Autors und nimmt konkreten Bezug auf das Corona-Virus, das besonders die Atemwege angreift. In dreizehn kurzen Kapiteln entwickelt sich so etwas wie eine Theologie des Atems; von der Schöpfung bis zum Tod. In jedem Abschnitt gelingt...
Warum ich an Freiheit und Verantwortung glaube
Das auf den Vorträgen und Schriften des Autors beruhende Buch beleuchtet die verschiedenen Seiten von Freiheit und Verantwortung. In einer klaren Sprache beschreibt der Benediktinermönch die Verantwortung füreinander, für Klima und Umweltschutz und verurteilt den Wahn der Machbarkeit und die Gier...