Systematik (fein)
- So 1 (1)
- So 1.2 4 (3)
- So 1.3 22 (1)
- So 1.3 23 (2)
- So 2.5 (3)
- So 2.5 34 (1)
- So 2.6 (1)
- So 2.7 (1)
- So 3.1 (2)
- So 3.5 2 (1)
- So 4.2 2 (1)
- So 4.3 (1)
- So 4.3 1 (1)
- So 4.5 (1)
Interessenkreis
medienprofile-Vorschau
Ami go home!
Die zentrale These dieses Buches ist die Emanzipation Europas von den USA. Mit vielen Beispielen seziert der Autor zunächst die auf Vormachtstellung ausgerichtete US-amerikanische Politik. Er beschreibt ihre gebrochenen Versprechungen und Verträge, die Boykott- und Sanktionsmaßnahmen, die...
Die Methode AfD
Auf recht beispiellose Art hat die AfD es als einzige rechtsgerichtete Partei der Nachkriegsgeschichte geschafft, sich nicht nur einen Platz in der deutschen Parteienlandschaft und den Parlamenten zu sichern, sondern hat auch eine große Anzahl Sympathisanten und potentieller Wähler in der...
Für unsere Zukunft
Idealistische Menschen beginnen kleine unternehmerische Selbstständigkeiten, um aus tiefer Überzeugung natürliche und gesunde Lebensmittel herzustellen. Der Journalist Jens Brehl besucht sie vor Ort und erzählt von ihren anstrengenden und kreativen Wegen. Diese Lebensläufe sind von der...
Lieferketten
Wer heute seinen Bedarf für das tägliche Leben im Supermarkt oder Online-Shop stillt, macht sich oft kaum Gedanken, welch lange Wege die Waren hinter sich haben und durch wie viele Hände sie gegangen sind. Die Lieferketten sind oft unübersehbar lang und werden in Zeiten der Globalisierung immer...
Ausbruch
Seit Ende Februar 2020 konnte man Tag für Tag mitbekommen, welches Unheil das neu ausgebrochene Virus über die Menschheit gebracht hat. Die Medien stopften Leser/-innen, Hörer/-innen und Zuschauer/-innen mit Informationen voll. Was kann ein neu erschienenes Buch da noch Neues bringen? Viel. Denn die...
Von hier an anders
Robert Habeck, der politische Verantwortung bis in höchste Regierungsämter anstrebt, beschreibt den (oft) unvollkommenen Zustand unseres Landes und skizziert seinen Standpunkt, die anstehenden Probleme zu lösen. Dies gelingt ihm bestens durch Alltagsbeobachtungen, Anekdoten und Begegnungen mit allen...
Okay, danke, ciao!
Früher hatte Autorin Katja Hübner, Kommunikationsdesignerin und Grafikerin unter anderem für Udo Lindenberg, keinen Kontakt zu den Hamburger Obdachlosen. Doch eines Tages sieht sie in einem Park auf einer Bank einen offensichtlich psychisch nicht ganz gesunden jungen Mann, der dort "Platte macht"....
Move
Migration - das ist, bei allen großen Umwälzungen der Gegenwart, sicher das Phänomen, welches das Aussehen der Welt in den letzten Jahren am meisten verändert hat - und das noch weiterhin und nachhaltig tun wird. Und zwar in Ausmaßen, die ein neues Zivilisationsmodell für unsere Zukunft erfordern....
Fehlender Mindestabstand
Abstand halten - in Zeiten von Corona auch geistig und politisch ein Gebot der Stunde, davon sind Herausgeber und Autoren dieses Buches überzeugt. Sie zeigen, wie vorwiegend neu-rechte Gruppierungen die aktuelle Krise geschickt nutzen, um Menschen verschiedenster Schichten und Weltanschauungen für...
Können Männer auch Kanzlerin werden?
Autorinnen und Autoren, unterschiedlich in Alter, Herkunft, Beruf und Engagement, äußern sich mit ihren ganz persönlichen Ansichten zur Bedeutung der Demokratie, ihren Stärken und Schwächen und zu den Werten einer freien Gesellschaft. Die schlanken Artikel, die kurzen biographischen Notizen zu den...
Demokratie ohne Mehrheit
Das deutsche Parteiensystem hat nach dem Krieg jahrzehntelang funktioniert und dem Land erstaunliche Stabilität geboten. Doch nicht nur Deutschland, die ganze Welt ist in einem radikalen Wandel: das Ende der Machtkonstellationen nach dem Zweiten Weltkrieg, die politische und wirtschaftliche...
Wenn Elefanten kämpfen
Der liberale Politiker und Bundestagsabgeordnete ist ein "alter Hase" der Politik, die er über viele Jahre im EU-Parlament bestens kennengelernt hat. Anregend und keinen Konflikt scheuend, beschreibt er den Status Quo. Daraus zieht er Schlüsse und erklärt, warum er die (europäische) Außenpolitik für...
Ausgeliefert
Der englische Originaltitel umreißt das Thema präzise: "Winning and Losing in One-Click America". Wie in einem Brennglas zeigt der Blick auf den Digitalkonzern Amazon das regionale und soziale Auseinanderdriften in den USA, das zur politischen Polarisierung entscheidend beigetragen hat. Das...
Der Fall Julian Assange
Seit etwa zwei Jahren sitzt der Wikileaks-Gründer Julian Assange in Großbritannien in Haft, nachdem er zuvor über Jahre Asyl in der Botschaft Ecuadors in London gefunden hatte. Seitdem setzt sich der Völkerrechtsprofessor und UN-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer, mit Assanges Schicksal...
Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Der renommierte Autor, der in seinen Romanen utopische Themen und beängstigende Visionen beschreibt und damit immer wieder aufwühlt (zul "Die Tyrannei des Schmetterlings", BP/mp 18/652), denkt in diesem Sachbuch unser Handeln nach und die Konsequenzen daraus für die Klimakrise. Im ersten Teil des...
Grenzerfahrungen
Im Gespräch mit ausgewiesenen Fachleuten nimmt einer der erfahrensten deutschen Politiker im Zeichen der Corona-Krise Stellung zur politischen Lage und - nicht nur aus seiner Sicht - notwendigen Entscheidungen. Schäuble äußert sich zum unverzichtbaren Wert der Freiheit und ihrer notwendigen...
Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
Ohne Öffentlichkeit und freie Meinungsäußerung gibt es keine Demokratie. Nicht zuletzt die sozialen Medien wirken sich durch grenzenlose (eigentlich ein Widerspruch) Möglichkeiten zum Verbreiten von Informationen negativ aus. Fake News und schlichte (bzw. scheinbare) Wahrheiten polarisieren die...
Rechter Terror
Martin Steinhagen, investigativer Journalist, war Prozessbeobachter im Mordfall Walter Lübcke und wertet in seiner sachlichen Analyse, zum Teil auch reportageartig, interne Akten und Archivmaterialien aus. Für ihn ist der verurteilte Stephan Ernst kein Einzeltäter. Dahinter steckt eine lang...
Die von Europa träumen
Seit einigen Jahren ist es ein Thema, das die Welt bewegt: Flucht und Migration - egal ob aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen. Leider wird hier oft - nicht nur am Stammtisch, sondern auch in Talks auch mit sogenannten Experten - mit allerhand Halbwissen diskutiert. Die...
Wirecard
Der immer noch nicht abgeschlossene Wirecard-Skandal hat das politische und wirtschaftliche System der Bundesrepublik nachhaltig erschüttert. Der frühere Dax-Konzern war ein Fake-Unternehmen und es ist immer noch unklar, wer dahintersteht und warum es so lange dauerte, bis es zum Bankrott kam und...