Systematik (fein)
Das große Buch der Gärtnerinnen und Gärtner
Dieser opulente Bildband zeigt einhundert Gärten, genauer Gärtnereien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die einzelnen Betriebe haben sich oft spezialisiert und widmen sich voller Leidenschaft der Zucht von Pflanzen und der Erhaltung traditioneller Sorten und Gattungen - und das oft schon...
Gartenglück
Kleingartenkolonien und Schrebergärten erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das etwas piefige und kleinbürgerliche Image wird abgelöst von der Begeisterung junger Menschen, die hier in den Städten oder an deren Rändern ein kleines Stück Auszeit vom Alltag finden. Oft gibt es lange Wartelisten für...
Das hatte ich mir grüner vorgestellt
Sebastian Lehmann ist Ende Dreißig und hat genug vom Berliner Stadtleben. Um dem Lärm und der Enge zu entfliehen, planen er und seine Freundin einen Garten auf dem Land zu kaufen und dort Ruhe und Entspannung zu genießen. Als sie schließlich - im fast zwei Stunden entfernten Mecklenburg-Vorpommern -...
Urban Farming
Im Stadtgebiet von Frankfurt a.M. befand sich bis 2019 ein größeres, verwildertes und vermülltes Areal. Dieses Buch handelt davon, wie durch die Initiative von umweltbewussten Bürgern dieser "Schandfleck" innerhalb kurzer Zeit in ein allen offenstehendes Gartenparadies, "Grüne Lunge" genannt,...
Igel sucht Unterschlupf
Einige nützliche Gartentiere können im Winter unsere Unterstützung gebrauchen. Die Autorin erklärt, wie wir mit einfachen Gestaltungstricks und selbst gebauten Behausungen bzw. Futterstellen Wintertieren helfen können. Die Leser/-innen erfahren unter anderem, wo und wie sich die Wintergäste richtig...
Garten-Alchemie
Eins vorweg: Bei dieser Alchemie wird nicht gezaubert und es geht alles mit rechten Dingen zu. Die Ergebnisse sind allerdings beachtlich und auch bezaubernd. Die Autorin, selbst begeisterte Gärtnerin und Bloggerin, zeigt in ihrem Buch, wie man ohne großen Aufwand und mit minimalem Einsatz für eine...
Gemüse ernten ohne Gießen
Inzwischen ist der Klimawandel im Kleingarten angekommen: Aus den vergangenen Jahren kennen wir lange trockene Sommer. Und wenn es dann regnet, kann der Boden die Feuchtigkeit gar nicht aufnehmen. Was also tun, wenn man nicht übermäßig wässern möchte? Veränderungen im Klima sorgen für Veränderungen...