Rezensent/in
Michael Braun

Bücher müssen keine Ratgeber sein, schon gar keine guten, sie ersetzen weder Kommunikation mit Menschen noch Lebenserfahrung. Aber sie können uns unterhalten und belehren, köstlich amüsieren oder kafkaesk erschrecken. Gute Literatur fördert Phantasie, prägt den Sinn für das Schöne, weckt unser Bewusstsein für Vergängliches und Dauerhaftes, schärft unsere sprachlichen Fähigkeiten. Nun ist es im Literaturbetrieb, der jährlich über 14.000 Neuerscheinungen auf den Markt bringt, nicht so leicht, bessere Bücher von schlechteren zu unterscheiden. Der Kritiker ist in meinen Augen ein Schiedsrichter, der die Regeln des Kulturbetriebs-Spiels kennen und seine Entscheidungen unparteiisch treffen muss.
Meine erste Buchbesprechung habe ich 1991 in der „Welt“ über Elie Wiesel geschrieben. In den Jahren des Studiums der Germanistik und Katholischen Theologie in Deutschland, Schottland und den USA, im Rahmen meines Berufes als Literaturreferent der Konrad-Adenauer-Stiftung und als apl. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln kamen weitere dazu. Seit 1995 schreibe ich Rezensionen für den Borromäusverein.
Rezensent des Borromäusverein e.V.
-
Necati Öziri
Vatermal
-
Roskva Koritzinsky ; aus dem Norwegischen von Andreas Donat
Keine Heiligen
-
Georg Ringsgwandl
Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris
-
Heinz Strunk
Der gelbe Elefant
-
Kathrin Röggla
Laufendes Verfahren
-
Sophie Lunra Schnack
feuchtes holz
-
Amir Gudarzi
Das Ende ist nah
-
Barbara von Bechtolsheim
Hannah Arendt und Heinrich Blücher
-
Susan Choi ; aus dem Amerikanischen von Tanja Handels und [einer weiteren]
Vertrauensübung
-
J. O. Morgan ; aus dem Englischen von Jan Schönherr
Der Apparat