Rezensent
Werner Trutwin

1929 in Essen geboren und in Krefeld aufgewachsen, 1947-1953 Studium der katholischen Theologie, Philosophie und klassischen Philologie in Frankfurt a M, Innsbruck und Bonn, seit 1958 mit einer Fachärztin für Onkologie und Naturheilkunde verheiratet, vier Kinder, 14 Enkel/innen.
1963-1972 Lehrer am Helmholtz-Gymnasium in Bonn-Duisdorf; Mitglied staatlicher und kirchlicher Kommissionen für das Fach katholische Religion. 1972- 1992 Oberstudiendirektor am Heinrich-Hertz-Gymnasiums in Bonn-Bad Godesberg. Ca. 25 Jahre Mitglied der bischöflichen Kommission für Fragen des Judentums; 1993 Verleihung des Päpstlichen Silvester-Ordens; 2009 Ehrenpromotion durch die kath.-theol. Fakultät der Universität Bonn.
Seit 1967 Autor mehrerer Schulbuchwerke für den Philosophie- und Religionsunterricht, u. a. „Gesetz und Propheten“, „Evangelium Jesu Christi“, „Neues Forum Religion“ (6 Bände) und „Weltreligionen“ (5 Bände, Neuauflage), Religionsunterricht für die Sekundarstufe I, mehrere Ausgaben. Bücher: „Die Gute Nachricht ( 1972), „Messias Meister Menschensohn“ (1978) und „Wege zum Licht“ (1996). Viele Artikel in z.B. „Christ in der Gegenwart“, „Freiburger Rundbrief“, „Religionsunterricht an höheren Schulen“.
Werner Trutwin ist im Februar 2019 gestorben.
Rezensent des Borromäusverein e.V.
-
Joachim Kügler
Hungrig bleiben!?
-
Katharina Ceming ; Jürgen Werlitz
Die verbotenen Evangelien
-
Hans-Dieter Mutschler
Gemeinsam mehr von der Welt wissen
-
Martin Maier
Pedro Arrupe - Zeuge und Prophet
-
Gerbert van Loenen
Das ist doch kein Leben mehr!
-
Franz Alt
Was Jesus wirklich gesagt hat
-
Marcus C. Leitschuh (Hg.)
Das Herz sehnt sich nach Einheit
-
Andrea Riccardi
Johannes Paul II.
-
ausgew. und erklärt von Hartmut Bobzin ...
Der Koran
-
Elaine Pagels
Apokalypse