Geschichte des Westens
In dieser weit gespannten Darstellung entwirft der bekannte Historiker facettenreich die Konturen der politischen Entwicklung der westlichen Welt von der Antike bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Ausgehend von der gemeinsamen Prägung
durch den Monotheismus und das Christentum schildert er Station für Station die Ausprägung der westlichen Wertegemeinschaft von der Trennung der geistlichen und weltlichen, der fürstlichen und ständischen Gewalt über Reformation und Aufklärung bis zu den Ideen von Freiheit und Gleichheit, Gewaltenteilung, Menschen- und Bürgerrechten und der Demokratie. Eingeschlossen in diese Entwicklungslinien sind neben Skizzen wichtiger Persönlichkeiten auch die Fehlentwicklungen und gewaltsamen Konflikte, mit denen der Westen seine Ideale verraten hat. Auch wenn die sozialen und kulturellen Fakten notwendigerweise zu kurz kommen, der kenntnisreiche Überblick ist ein sehr empfehlenswertes Standardwerk für die entscheidenden geschichtlichen Weichenstellungen in der Entwicklung der westlichen Welt.

Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Geschichte des Westens
Heinrich August Winkler
Beck (2009)
1343 S.
fest geb.
Titel der Ausgabe:
Auszeichnung: