Einschlafen, Durchschlafen & Ausschlafen
Mit Problemen beim Zubettgehen sowie Ein- und Durchschlafproblemen beschäftigen sich die ersten drei Kapitel. Danach folgen Hintergrundinfos zum Thema Schlafen, von Schlafdauer, richtigen Zeiten, Albtraum und Nachtschreck über Bettnässen bis hin
zu Symptomen wie Schlafapnoe, Schlafwandeln oder etwa Narkolepsie. Das letzte Drittel des Buches bietet eine Fülle an beruhigenden Gutenachtgeschichten, Fingerspielen, Versen und Lieder, die das Einschlafen erleichtern. Auch eine kleine Meditation für Kinder fehlt nicht. Alle Themen werden anhand kleiner Alltagsszenen in der fiktiven vierköpfigen Familie Kruse anschaulich und nachvollziehbar erklärt und Lösungsvorschläge aufgezeigt, ohne eine allgemeingültige Patentlösung anbieten zu wollen. Die Autoren plädieren immer wieder an Eltern, Gelassenheit zu bewahren (oder zu finden), die eigene Haltung zu überprüfen und das tatsächliche Schlafbedürfnis ihrer Kinder herauszufinden. Da nicht (durch-)schlafende Kinder in fast allen Familien immer wieder einmal zu Krisensituationen führen und Eltern dann gerne nach jedem Strohhalm greifen, sollte das praxisbezogene Buch unter den Elternratgebern keinesfalls fehlen.
Traudl Baumeister
rezensiert für den Borromäusverein.

Einschlafen, Durchschlafen & Ausschlafen
Sabine Friedrich & Volker Friebel
Beltz (2011)
Kinder Kinder
128 S. : Ill. (farb.)
kt.