Die Rückkehr der Verantwortung
Bei diesem Buch handelt es sich um die Dokumentation eines Symposiums, das im Juni 2010 in Hildesheim stattgefunden hat. Unter dem Titel "Die Rückkehr der Verantwortung" befasste es sich mit den Fragen, ob die weltkirchliche Erfahrung kleiner christlicher
Gemeinschaften in Deutschland ein Ansatz zukünftiger Kirchenentwicklung sein und zugleich die Erfahrungen sozialraumorientierter Bewegungen aufgreifen kann. In einem ersten Kapitel werden lebensräumliche und nachbarschaftliche Ansätze sichtbar gemacht, die in der Gesellschaft zu entdecken sind. In einem zweiten Schritt werden theologische Kriterien entwickelt, die den Ansatz kleiner christlicher Gemeinschaften in eine sozialraumorientierte Pastoral einbinden. Dabei wird auch auf die Erfahrung auf den Philippinen zurückgegriffen. Der dritte Teil des Buches ist Erfahrungen aus der Praxis gewidmet. Auch hier werden Prozesse lokaler Kirchenentwicklung auf den Philippinen kritisch analysiert und auf ihre Übertragbarkeit auf die kirchliche Situation in Deutschland hin untersucht. In einem auswertenden Kapitel kommen die Herausgeber zu dem Schluss, dass das deutsche Gesicht kirchlicher Zukunftsentwicklung eine "bunte Kirchenlandschaft unterschiedlichster Orte der Kirchenerfahrung" (S. 145) sein muss aufgrund der besonderen strukturellen Voraussetzungen der Kirche in Deutschland. Diese Publikation ist geeignet für Menschen mit einem spezifischen Interesse für pastoraltheologische Fragestellungen.
Lioba Speer
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Rückkehr der Verantwortung
Christian Hennecke ... (Hrsg.)
Echter (2011)
155 S.
kt.