Von Mr. Holmes zu Sherlock
Arthur Conan Doyle hat mit seinem Sherlock Holmes sicherlich den berühmtesten literarischen Privatdetektiv überhaupt geschaffen. Neuartig war seine kriminalistische Methode, eine Kombination aus Beobachtungsgabe, logischen Schlussfolgerungen und
naturwissenschaftlichem Wissen, mit der er gegenüber der Polizei Überlegenheit demonstrierte. Seine Londoner Adresse in der Baker Street 221b beherbergt heute ein Museum. Die Rezeption der Figur in der Literatur und im Film reicht bis in die jüngste Zeit. Der britische Schauspieler Benedict Cumberbatch verkörpert in der weltweit erfolgreichen BBC-Serie seit 2010 Sherlock Holmes im London von heute. - Der schwedische Experte Mattias Boström legt eine ungemein materialreiche Studie über A.C. Doyle, seine Kunstfiguren Sherlock Holmes und Dr. Watson sowie die Rezeptionsgeschichte der gesamten Roman-Reihe vor, die für eingefleischte Krimifans eine absolut vergnügliche Lektüre darstellt. Empfehlenswert für größere Bestände!
Marion Sedelmayer
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Von Mr. Holmes zu Sherlock
Mattias Boström
btb (2016)
btb ; 71336
607 S. : Ill.
kt.