Das Leben der frühen Menschen
Der große französische Paläontologe Yves Coppens (*1934) erzählt die Entwicklung des Menschen in den 3 Millionen Jahren, in denen er sich, nach seinen noch auf den Bäumen lebenden Vorfahren, vom Australopithecus über den Homo habilis und den
Homo erectus bis zum Homo sapiens entwickelt hat. Nach einer allgemeinen Darstellung dieser vier Entwicklungsschritte bringt der Autor konkrete Beispiele vom Lebensraum, den Werkzeugen, der Nahrung und der Kleidung, meist belegt durch Funde der letzten 200 Jahre auf der ganzen Welt (bis herauf zum kürzlich im Eis in 3200 m Höhe entdeckten geheimnisvollen "Ötzi"). Auch die Schwierigkeiten der Entdeckung und Deutung vieler Einzelheiten (und vieler offen bleibender Fragen) werden aufgezeigt. Sacha Gepner hat die einzelnen Kapitel mit einfühlsamen Farbbildern großformatig und anschaulich illustriert. So kann der Leser einen spannenden Überblick über die Entwicklung des Homo sapiens und ihre Erforschung gewinnen. - Zusammen mit den beiden anderen Bänden ("Die Geschichte der Affen": BP 10/911, und "Der Ursprung des Menschen") vielen Büchereien zu empfehlen.
Georg Bergmeier
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Das Leben der frühen Menschen
Yves Coppens. Mit Bildern von Sacha Gepner
Hanser (2011)
Unsere Vorfahren ; 2
[30] Bl. : überw. Ill. (farb.)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 11