Murks
"Sprache, Kultur, bewusstes Denken"(S.27) machen uns als Menschen aus und beruhen doch auf einem Genmaterial, das zum größten Teil mit dem von Schimpansen übereinstimmt. Die Evolution habe "Murks" hervorgebracht,
z.B. unser schmerzendes Rückgrat. Der Autor erörtert diese These am Beispiel unseres Gehirns. Es komme zu Fehlleistungen, zu Vermengung und Entstellung, wenn wir erinnern. - Für den Leser mit allgemeinem Wissen über Evolution ist schwer zu unterscheiden, ob in den beschriebenen Experimenten Charaktereigenschaften oder durch Evolution bedingte Ergebnisse beschrieben sind (S.62). Kauft man Markenprodukte aus evolutionären Gründen? Fachbegriffe des Autors erschweren das Verstehen. Schiebt sich nun die alte Frage des Gottesbeweises dazwischen, gefolgt von einer Untersuchung zum Zigarettenrauchen (S.82), ist die Verwirrung perfekt. Ohne Fachbildung hat man den Eindruck, alles ist Murks, aber was, die moderne Gesellschaft, der Mensch?

Karola Bartel
rezensiert für den Borromäusverein.

Murks
Gary Marcus
Hoffmann und Campe (2009)
255 S.
fest geb.
Titel der Ausgabe:
Auszeichnung: