Kinder verstehen
Dieses Buch nähert sich dem Thema Erziehung, indem es die Verhaltensweisen von Kindern aus Sicht der Evolutionsbiologie erklärt. Zu einer evolutionären Sicht auf die Kindheit ist es essentiell, die uns heutzutage aufgezwungenen
Lebensbedingungen kritisch zu betrachten. Der Autor stellt sowohl die geltende als auch die Pädagogik früherer Jahrhunderte und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Kinderaufzucht auf interessante und provokative Art in Frage. Das eingängig lesbare Buch ist als ein Plädoyer für die Schaffung von mehr ideellem statt materiellem Entwicklungspotenzial im Elternhaus und ausreichender Sozialisationsmöglichkeit in der Kindergruppe zu verstehen. Es führt einen zeitlosen Maßstab in die Erziehungsdebatte ein, nämlich den der Evolution. Der Blick auf die Natur des Kindes spornt den interessierten Leser an, den Kompromiss zwischen den Erfordernissen des modernen Lebens und den Bedürfnissen von Kindern zu suchen und zu finden. Für alle Bestände sehr zu empfehlen.

Gudrun Schüler
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Kinder verstehen
Herbert Renz-Polster
Kösel (2009)
511 S. : Ill. (farb.)
fest geb.
Titel der Ausgabe:
Auszeichnung: