Mitwirkung von Menschen mit geistiger Behinderung
Das Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrecht von Menschen mit geistiger Behinderung in Förderschulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen ist in entsprechenden Gesetzen der jeweiligen Bundesländer gesetzlich festgeschrieben. Wie aber
funktioniert im Alltag diese Mitbestimmung, wie sieht die Mitwirkung und das eigenverantwortliche Mitbestimmen im konkreten Fall aus? Ob als Schülervertreter in Förderschulen, Werkstattrat in Werkstätten für behinderte Menschen oder Heimbeirat in Wohneinrichtungen - die Autoren zeigen in ihrem Buch auf, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitwirkung für Menschen mit geistiger Behinderung in diesen zentralen Lebensbereichen bestehen. Ein ausführlicher Anhang, der z.B. eine Mustergeschäftsordnung für eine Schülervertretung enthält, rundet das informative Buch ab. Das Buch ist insbesondere für Verantwortliche gedacht, die in diesen Bereichen arbeiten und Menschen mit geistiger Behinderung professionell und gut in den verschiedenen Mitwirkungsgremien unterstützen möchten.

Brigitte May
rezensiert für den Borromäusverein.

Mitwirkung von Menschen mit geistiger Behinderung
Werner Schlummer ; Ute Schütte
Reinhardt (2006)
207 S. : Ill., graph. Darst.
kt.
Titel der Ausgabe:
Auszeichnung: