Abraham trifft Ibrahîm
Sibylle Lewitscharoff und Najem Wali haben sich in ihrem gemeinsamen Werk Figuren vorgenommen, die sowohl in der Bibel als auch im Koran eine Rolle spielen. Von Eva über Abraham bis hin zum Teufel werden insgesamt neun Schlüsselfiguren jeweils aus
christlicher und muslimischer Sicht geschildert. Das Ziel der Autoren ist, den Dialog zwischen den beiden Weltreligionen zu fördern. Das Aufzeigen der Parallelen erinnert daran, dass die Religionen, so unterschiedlich sie auch sind, teilweise auf ein gemeinsames Fundament an Erzählungen zurückgreifen können, mit ähnlichen Vorstellungen und Ideen. - Lewitscharoff, Schriftstellerin und Trägerin des Georg-Büchner-Preises, und Wali, unter anderem journalistisch tätig für die Süddeutsche Zeitung und den Spiegel, schreiben in einem gut verständlichen Stil. Beide machen deutlich, was diese Figuren für heute bedeuten oder bedeuten können. Sehr angenehm ist auch die Länge der Kapitel. Das Buch kann Verständigung und Toleranz innerhalb der Gesellschaft fördern. Für alle Bestände zu empfehlen.
Sebastian Heuft
rezensiert für den Borromäusverein.

Abraham trifft Ibrahîm
Sibylle Lewitscharoff ; Najem Wali
Suhrkamp (2018)
309 S.
fest geb.