Der Papagei von Batignolles - 2. Der Entenregen
Es gibt Comics, die erfordern wenig Lesen und viel Betrachten. Bei diesem muss der Leser auch sorgfältig lesen, um der verzwickten Geschichte um das Erbe des Kunstfälschers Emil Schmutz zu folgen. Die Protagonisten selbst scheinen oft ratlos vor
immer neuen Hinweisen zu stehen, die Schmutz in Spieluhren an seine Erben geschickt hat. Und wenn der Leser nicht sehr sorgfältig liest und hinsieht, dann wird er sich bald ebenso ratlos angesichts des verwirrenden Aufgebot an Personen vorkommen: unter anderem ein Taxifahrer mit rassistischen und ein pensionierter Bahnbeamter mit anarchistischen Gedanken sowie ein zwielichtiger Inspektor. Diese Menge an Personen lässt manchmal kaum die eigentliche Handlung von den vielen Nebenhandlungen unterscheiden. Oder haben doch scheinbar unbedeutende Nebenhandlungen einen wichtigen Platz? Das wird möglicherweise im dritten Band beantwortet, der die endgültige Auflösung des Falls bringen soll und dessen Erwerb beim Einstellen der ersten beiden Bände (Bd. 1: BP/mp 16/826) unbedingt mit eingeplant werden soll. Die Grafik erinnert an den Klassiker Tim und Struppi, aber die Handlung ist wesentlich komplexer und daher nicht für jüngere Kinder geeignet.
Lotte Schüler
rezensiert für den Borromäusverein.

Der Papagei von Batignolles - 2. Der Entenregen
Boujut ; Tardi ; Stanislas
Carlsen Comics (2017)
Der Papagei von Batignolles ; 2
47 S. : überw. Ill. (farb.)
kt.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 12