Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut
Die Autorinnen präsentieren verschiedene Ansichten zu den einzelnen Medien (Fernseher, Computer, Handy etc.) und dem vernünftigen Umgang mit ihnen. Fragen nach dem richtigen Alter für Bildschirmmedien, wie viele Stunden Medienkonsum
erlaubt sein sollten und welche Medien sich als besonders empfehlenswert erweisen, werden nicht nur an Vertreter der jeweiligen "Zunft" gestellt, z.B. an die Autorin Ruth Schweikert im Kapitel Bücher oder an Kinderpsychiater Ronnie Gundelfinger zum Thema Handy, sondern anschließend mehr oder minder ausführlich behandelt. Obwohl sich die Autoren um ein möglichst breites Spektrum an Perspektiven bemühen, bleiben manche Aussagen, etwa des medienkritischen Psychiaters Manfred Spitzer, kommentarlos stehen. Dafür fließen auch Meinungen von Jugendlichen sowie hilfreiche Tipps für einen vernünftigen Medienumgang mit ein. V.a. das Kapitel "Familienwerkstatt" liefert hilfreiche Anregungen, wie eine Familie durch die Herstellung eigener Medienprodukte eine sinnvolle Medienerziehung erzielen kann. - Regt zum Nachdenken über den Medienkonsum an.

Sonja Schmid
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut
Dominique Bühler und Inge Rychener
Atlantis pro juventute (2008)
FamilienPraxis Erziehung
128 S.
kt.
Titel der Ausgabe:
Auszeichnung: