Luther - Das Spiel
Der Spielplan zeigt eine Karte Deutschlands im 17. Jh. und alle Orte, die für den Reformator Martin Luther wichtige Ziele seiner Reisen waren. Die werden auch von den Spielern angesteuert. Eine Mission der Spieler besteht darin, auf den Orten ausliegende
Personen-Plättchen aufzusammeln und am Ende dafür Sieg- (hier Erfahrungspunkte) zu kassieren. Falls sie bei der Ausstattung mit Proviant für die Reise auch Spielkarten aufsammeln, die sie am Fertigstellen des Luther-Porträts von Cranach beteiligen, kann es auch dafür Erfahrungspunkte geben. Und - bekanntlich bildet Reisen - gibt es auch Punkte fürs Reisen selbst. Mehr Glück als Taktik entscheidet über den Sieg. Die Mischung aus Wissens-Vermittlung durch Kartentexte und spielerischen Elementen ist nicht besonders gut geglückt. Über das Sammeln der Porträt-Plättchen während der Reise wird oft das Lesen der Texte der Karten vergessen, die eher zufällige Informations-Häppchen bereithalten. Weder als Spiel zum Erfahren der Reformation noch als Spiel als solches kann vorliegendes überzeugen. Im Luther-Jahr könnte es Interessenten finden, bietet aber trotz ansprechender Ausstattung ein eher enttäuschendes Spielerlebnis. 214 weitgehend unverzichtbare Karten und Plättchen bedeuten zudem einen hohen Kontrollaufwand - das übrige Spielmaterial ließe sich einfach ersetzen. Nur bedingt empfehlenswert.
Lotte Schüler
rezensiert für den Borromäusverein.

Luther - Das Spiel
Erika und Martin Schlegel
Belser (2016)
1 Spiel (Plan, 130 Kt., 8 Holzteile, 84 Plättchen, 4 Ringe, Rose, 4 Tafeln, Broschüre, Anl.)
Spiel