Autodafé und Exodus

Muss man sich George Tabori (1914-2007) als einen glücklichen Menschen vorstellen? Glück hatte der in Budapest geborene Schriftsteller und Spielmacher, der sich nicht gerne Regisseur nannte, weil ihn das zu sehr an "Regime" denken ließ, nicht gerade. Autodafé und Exodus Die Flucht vor den Nazis aufgrund seiner jüdischen Herkunft nach Berlin, dann nach London, der Tod des Vaters in Auschwitz, das zweimalige Erleben eines Weltkriegs - das sind wiederkehrende Themen auch der Erinnerungen, die unter dem Doppeltitel "Autodafé und Exodus" die ersten vier Lebensjahrzehnte umfasst. Doch Tabori selbst zählte die Jahre als Auslandskorrespondent in Sofia und Istanbul zu den glücklichen seines Lebens. Er erzählt leichtfüßig und elegant, mit Sinn für die Farce und das Absurde, etwa bei einem vorgetäuschten Selbstmord in der Türkei oder bei kleinen Missgeschicken als Kellner im Berliner Adlon. Frauen spielten eine maßgebliche Rolle in Taboris Leben und werden gebührend bedacht. Eine Autobiografie ist dieses Buch nicht, aber ein faszinierendes Fragment aus einem im Unglück das Glück suchenden Leben. Die Neuauflage zum 100. Geburtstag sei allen Beständen sehr empfohlen.

Michael Braun

Michael Braun

rezensiert für den Borromäusverein.

Autodafé und Exodus

Autodafé und Exodus

George Tabori
Wagenbach (2014)

Quartbuch
154 S. : Ill.
fest geb.

MedienNr.: 399679
ISBN 978-3-8031-3257-4
9783803132574
ca. 22,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Li, Mu
Diesen Titel bei der ekz kaufen.