Gefährliche Verwandtschaft
Streit kommt in den besten Familien vor - doch Streit und Intrigen innerhalb von Fürstenfamilien und Adelsgeschlechtern ziehen nicht nur persönliche Auswirkungen der betroffenen Personen nach sich, sondern haben zum Teil gravierende politische Folgen
wie etwa Kriege, Glaubenskriege oder gar den Sturz von Königen, Kaisern und ganzen Dynastien. In einem unterhaltsamen Streifzug durch die Geschichte, beginnend zur Zeit der Merowinger bis hin zum deutschen Kaiser Wilhelm II. nimmt die bekannte Historikerin Karin Feuerstein-Praßer den Leser mit zu den bedeutendsten Höfen Europas und erzählt von Adelsskandalen der vergangenen 1500 Jahre. Häufig - so Feuerstein-Praßers These - spielten dabei Frauen eine große Rolle und agierten als heimliche Drahtzieherinnen, hatten sie doch offiziell keine andere Möglichkeit, politischen Einfluss zu nehmen. Unter den kurzweiligen Episoden: die Feindschaft der Merowingerköniginnen Brunhilde und Fredegunde; Eleonore von Aquitanien - eine Scheidung verändert die Landkarte Europas; Katharina de Medici - wie in der Bartholomäusnacht aus der geplanten Versöhnung von Katholiken und Hugenotten ein blutiges Massaker wurde; Kaspar Hauser - Erbprinz oder dreister Betrüger?; Rasputin - Geisterheiler am russischen Zarenhof; Kaiser Wilhelm II. - Sexskandale und das Ende des Kaiserreichs. - Ein informatives Buch, das mit profunder Sachkenntnis aufwartet und jeder Bücherei zu empfehlen ist.
Birgit Wölfl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Gefährliche Verwandtschaft
Karin Feuerstein-Praßer
Theiss (2012)
239 S.
fest geb.