Wenn Kinder rechtsextrem werden
Meist sind es Jugendliche, die in Zeitung und Fernsehen durch rechtsextreme Kleidung und Parolen auf sich aufmerksam machen. Claudia Hempel ist der Frage nachgegangen, woher diese "rechte" Gesinnung bei manchen Jugendlichen
kommt. In ihrem Buch lässt Sie Mütter und einen Vater zu Wort kommen, die bereit waren, über ihre Kinder, die in die rechtsradikale Szene abgerutscht sind und ihre Erfahrungen zu erzählen. Die meisten Mütter sind alleinerziehend, haben versucht, in der Erziehung ihrer Kinder alles richtig zu machen. Sie erzählen von den ersten Anzeichen, die sie zum Teil einfach falsch gedeutet haben, von der Scham gegenüber Nachbarn und Freunden, von der eigenen Hilflosigkeit und der Stigmatisierung, der die Familie ausgesetzt ist, von dem Versuch, das Kind "aus den Fängen des Rechtsextremismus zu reißen". Am Ende des Buches kommt ein Jugendlicher zu Wort, der eine Zeitlang der rechtsradikalen Szene angehörte, sich zwischenzeitlich aber hiervon distanziert hat. Ein wichtiges Buch für viele Büchereien zu empfehlen.

Brigitte May
rezensiert für den Borromäusverein.

Wenn Kinder rechtsextrem werden
Claudia Hempel
ZuKlampen! (2008)
207 S. : Ill.
fest geb.
Titel der Ausgabe:
Auszeichnung: