Das Buch befasst sich mit der Bedürftigkeit der alten Eltern. Die familiären (...)
Der zweite von drei Teilen (Teil 1: Bav 50) mit Interpretationen biblischer Bilder aus der (...)
Auf knapp 100 Seiten liefert der Autor, Professor für Forensische Toxikologie, ein sehr (...)
Der auf Kreta geborene Zeus entführt die phönizische Königstochter Europa auf seine Insel. (...)
Dirk Baecker ist Professor für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke. In den 15 (...)
Als der irakische Soldat Najem nach dem verlorenen zweiten Golfkrieg aus Kuwait heimkehrt, (...)
Der Titel trifft genau den Charakter dieser "Werk-Ausstellung": Es geht auf reizvolle (...)
Nach "Café Saratoga" (BP 02/173) hat Malin Schwerdtfeger wieder einen Familienroman (...)
Die Frage, wie wir unsere psychischen "Batterien" wieder aufladen können, wird in diesem (...)
Die Autorin leitet Coachings v. a. zum Thema Körpersprache und Konflikttraining. Der (...)
Viele Menschen lassen sich ihren Arbeitsalltag aufoktruieren. Dabei begeben sie sich in (...)
Angefangen bei den Religionsstiftern Buddha und Konfuzius, aber auch bei der Bibel, (...)
In dem schmalen Debütroman der Autorin (*1978) erzählt eine junge Frau lustige, skurrile, (...)
In ihrem neuesten Roman (zuletzt: "Nummer sechs", BP 04/204) erzählt Véronique Olmi von (...)
Die in Ungarn schon 1977 erschienene Geschichte des Nobelpreisträgers enthüllt in der (...)
Enni lebt mit ihrer Großmutter, die früher zu viel trank und jetzt immer betet, oben im (...)