Aufbruch des Gewissens

Frank Trentmann, in England lebender und lehrender Historiker, erarbeitet in diesem aufschlussreichen Buch eine neue Sichtweise auf die deutsche Geschichte der letzten 80 Jahre, indem er sich mit der moralischen Neuorientierung der Deutschen nach der Aufbruch des Gewissens NS-Zeit auseinandersetzt, die er als "Geschichte von Konflikten um Schuld, Scham und Wiedergutmachung, um Wiederbewaffnung und Pazifismus, um Toleranz und Rassismus, um Rechte und Pflichten, um Gerechtigkeit und Ungleichheit, um materiellen Komfort und den Schutz der Natur" darstellt. Gestützt auf umfassendes Quellenmaterial - u.a. staatliche Dokumente, wissenschaftliche Studien, Tagebücher, Briefe, Nachlässe, Filme, Zeitungen - gelingt dem Autor ein lebendiges Bild von der "Remoralisierung" der deutschen Gesellschaft mit all ihren Wünschen, Enttäuschungen, positiven und negativen Emotionen sowie ihren politischen wie moralischen Prinzipien, die oft auch konträre Reaktionen auslösten. Trentmanns Ausführungen beginnen mit der Katastrophe von Stalingrad, die einen Teil der Deutschen dazu führte, sich als Opfer zu fühlen (Bombardements, Vertreibungen) und das Leid der anderen - insbesondere das der jüdischen Bevölkerung - zu relativieren. Auch nach Kriegsende setzte sich das Selbstmitleid fort - festgemacht am Schicksal der Kriegsgefangenen in Russland. Dieses Denken änderte sich in den 60er-Jahren, in denen sich aufgrund kirchlicher Initiativen, Friedensbewegungen, Engagements in Israel und der 3. Welt eine Sensibilisierung der Gesellschaft bemerkbar machte, die jedoch in ihrer damaligen radikalen Ausformung zu großen politischen und ideologischen Konflikten führte, und z.T. noch heute die Haltung Deutschlands (u.a. zögerliche internationale Verantwortung bzw. schleppende Militärhilfe) beeinflusst, wogegen bei Wirtschaftsbeziehungen mit autoritären Staaten der moralische Aspekt nicht beachtet wird. - Sehr interessant und trotz der Länge gut lesbar!

Inge Hagen

Inge Hagen

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Aufbruch des Gewissens

Aufbruch des Gewissens

Frank Trentmann ; aus dem Englischen von Henning Dedekind [und vier weiteren]
S. Fischer (2023)

1020, [16] Seiten : Illustrationen (farbig)
fest geb.

MedienNr.: 615636
ISBN 978-3-10-397316-7
9783103973167
ca. 48,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Ge
Diesen Titel bei der ekz kaufen.