Maarten 't Hart

„Literatur?“ So lässt Maarten 't Hart in seinem Roman Unterm Scheffel (1991) eine Klavierlehrerin zweifeln: „Das ist nichts anderes, als mit teuren Wörtern schönes Wetter machen.“ Doch der Klavierschüler, der später ein gefragter Pianist wird, beweist das Maarten t'Hart Maarten t'Hart (2011) Gegenteil. Die Geschichte, die ihn der Autor von einer amour fou mit einer deutlich jüngeren Tierärztin erzählen lässt, ist eine stimmige, eine ästhetisch klingende Gesamtkomposition. Eine von vielen in dem Werk eines der populärsten niederländischen Autoren.

Der 1944 in Maassluis bei Rotterdam geborene Schriftsteller Maarten 't Hart weiß, wovon er spricht. Musikalisch ist seine Sprache, auch in der deutschen Übersetzung (überwiegend von Gregor Seferens), Musiker tauchen häufig in seinen Romanen auf, er hat Essaybücher über Mozart und Bach geschrieben.

Und stellt seine musikalische Begabung nicht unter den Scheffel. Nur dass dieses frühkindliche Talent im streng religiösen Elternhaus nicht zur Entfaltung kommen konnte. Seine Eltern waren, der Vater 1938 und die Mutter 1940, in die orthodox-calvinistische Kirche eingetreten. Musik war allenfalls in der Kirche statthaft, Lesen gehörte nicht zum Bildungsprogramm, und sogar die Zahnpflege war verpönt, weil der Vater Prothesen für besser hielt als angeblich unnötige und teure Kronen und Wurzelbehandlungen, was wiederum den Jungen vernünftigerweise zum „illegalen Zähneputzen“ brachte.

Lesen Sie unter dem Video weiter.

 


Maarten 't Hart im Porträt

Als 2010 „Der Schneeflockenbaum” in Deutschland erschien, wurde dieses Video produziert, das 't Hart u.a. am Klavier zeigt.


Mit Humor und Mutterwitz

 

Maarten 't Haart erzählt das Drama des hochbegabten Kindes als Tragikomödie mit einem Überschuss an Humor und Mutterwitz. Das erfahren wir aus seinen Novellen, zuletzt in So viele Hähne, so nah beim Haus (2019), und aus den autobiographischen Romanen Ein Schwarm Regenbrachvögel (1978) über die Mutter, eine Gärtnerstochter, Gott fährt Fahrrad (1979) über den früh Maassluis (Bildnachweis s.u.) verstorbenen Vater, der Totengräber war, und vor allem aus der Familiengeschichte Magdalena (2015).

Der Vierjährige wollte sich selbst im Kindergarten anmelden, machte unerlaubte Ausflüge mit seinen kleinen Geschwistern und nervte seine Eltern mit Glaubensfragen, die er nicht verstand. Warum hat Noah seinen Großvater Methusalem ertrinken lassen? Wie konnten alle Tierarten auf die Arche kommen, wenn es zwei Millionen davon gibt, was 900 Tage gedauert hätte, wobei die biblische Sintflut-Geschichte nur von sieben Tagen ausgeht? Welche Rolle hat der Verräter Judas im christlichen Heilsplan? Und warum hat Gott den Holocaust zugelassen?

Solche Fragen rüttelten am Weltbild von Maarten 't Hart und weckten sein naturwissenschaftliches Interesse. 1962 begann er ein Studium der Biologie in Leiden, 1978 machte er seinen Doktor in Verhaltensbiologie. Fast schon epische Vorläufer der Human-Animal Studies sind t’Harts erste Romane Stenen voor een ransuil (Steine für eine Waldohreule, 1971) und Een vlucht regenwulpen (Ein Schwarm Regenbrachvögel, 1988), der ihn in den Niederlanden als Autor bekannt machten.

Von der internationalen Kritik ist Maarten 't Hart eine Zeitlang als in die Literatur verirrter Verhaltensforscher unterschätzt und auf den Rang eines Bestsellerautors reduziert worden. Mit dem Kriminalroman Das Wüten der ganzen Welt (1997) wurde er auch in Deutschland zum gefeierten Schriftsteller. Dieser Roman ist aber weitaus mehr: ein Entwicklungsroman und ein Erinnerungsroman, der zurückführt in die Jahre der nationalsozialistischen Okkupation in den Niederlanden. Es sind die Themen, die sich wie ein roter Faden durch 't Harts Werke ziehen: Freundschaft und Verführung, Widerstand oder Kollaboration, Bigotterie und Endlichkeitsphilosophie. „Das Leben ist so flach, daß du an seinem Ende schon deinen Grabstein stehen sehen kannst“, sagt in dem Roman Das Wüten der ganzen Welt (1997) ein Dirigent zu einem Komponisten. Da ist sie wieder: die Macht der Musik, in der der Autor nach eigenen Worten sein „Bedürfnis nach Metaphysik“ auslebt, am schönsten vielleicht in dem Beerdigungskapitel des Mutterromans Magdalena: mit einer sehr unorthodoxen, aber weltfrommen Lesart des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und einer Kritik übertriebener Psalmengesänge.

Maarten 't Hart lebt in einem Dorf in der Nähe von Leiden, und aus der Provinz stammen auch seine Romanfiguren. Es sind – wie in den Romanen von Dickens, Fontane und Raabe – Käuze, Sammler, Sonderlinge, an denen sich die sozialen Probleme der Zeit anders abzeichnen als bei Großstadtneurotikern. So in dem Roman In unnütz toller Wut (2004), einer Provinzgroteske über einen Musik-, Tier- und Frauenliebhaber, der einer sirenenhaften Frau zum Opfer fällt und lernt, dass der Wahnsinn im Menschen haust aus Angst vor dem Tod.

Selbsthumor hat der Autor auch. 1991 tauchte er als junge schöne Frau verkleidet auf dem Literaturball in der Amsterdamer Schouwburg auf und erfreute sich diebisch an den Flirtversuchen der Kollegen; Nooteboom legte, erzählt er, einen Arm um ihn. Als der Filmemacher Werner Herzog einen Experten suchte, der den Delftern die Angst vor den 10.000 Ratten nehmen sollte, mit denen am Drehort des Vampirfilms Nosferatu (1979) die Stadt überschwemmt werden sollte, schrieb er ein Gutachten.

Ein Musikstück sagt am Ende nicht unbedingt mehr als 1.000 Worte. Maarten 't Hart erzählt als Realist, mit einem teils traurigen, teils humorvollen, aber nie verklärendem Blick auf die Welt. Mit Bach und Beethoven ist Trauer zwar leichter zu tragen. Aber es gilt auch oft, wie es am Anfang von Unterm Scheffel heißt:  „Man kann mit Musik niemanden zum Lachen bringen“. Michael Braun

 



Medienempfehlungen

Die grüne Hölle

Rezension

Die grüne Hölle

Diese 48 Gartenkolumnen (entstanden um das Jahr 2000) sind ursprünglich fast alle in der holländischen Zeitung NRC Handelsblad und 2004 erstmals in Amsterdam als Buch erschienen. Maarten (...)

Das Paradies liegt hinter mir

Rezension

Das Paradies liegt hinter mir

Gestressten Erwachsenen erscheint nicht selten die eigene Kindheit rückblickend als eine paradiesische Zeit. Diese Vorstellung macht sich der Erfolgsautor 't Hart zunutze bei seinem Rückblick (...)

Magdalena

Rezension

Magdalena

In dieser autobiografischen Erzählung nähert sich 't Hart dem Leben seiner 2012 im Alter von 92 Jahren verstorbenen Mutter. In den gut 30 Jahren, die sie mit seinem Vater verheiratet war, (...)

Unter dem Deich

Rezension

Unter dem Deich

In diesem, schon 1988 in den Niederlanden publizierten Roman entführt uns t'Hart in die 1950er Jahre in seiner Heimatstadt Maassluis. Im oberhalb des Deichs gelegenen Viertel wohnen die (...)

Unterm Scheffel

Rezension

Unterm Scheffel

Alexander Goudveyl ist Pianist, erfolgreich und verheiratet. Eines Abends wird er von einer jungen Frau angesprochen. Sie interessiert sich für seine Musik und holt wenig später eine (...)

Unterm Scheffel

Rezension

Unterm Scheffel

Für Alexander Goudveyl, einen mittelmäßigen Komponisten und Musiker, beginnt mit der Begegnung mit der jungen Sylvia, die als Verehrerin seiner Kunst auf ihn zukommt, eine zunächst (...)


Bildnachweis

Fotos in der Banner-Collage:

Maassluis: De Grote Kerk vom Hafen aus gesehen - Michielverbeek / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Maarten 't Hart: © Sven Paustian mit freundlicher Genehmigung des Piper Verlags

Fotos im Text:

Maarten 't Hart: Krimidoedel Dr. Jost Hindersmann auf wikimedia, cc BY 3.0

Maassluis: bertknot, maassluis (42) bei flickr.com, cc BY-SA 2.0