Kamfu mir helfen?
Rüsselalarm
Arbeitshilfe
Zielgruppe:
Kinder ab 4 Jahren
Teilnehmerzahl: abhängig von der Anzahl der Betreuer und der Größe des Raumes
Dauer: ca. 90 Minuten
Benötigte Materialien
- schwarze Strohhalme (möglichst dicke)
- hellblaues und lila Tonpapier oder Fotokarton in den Farben lila und hellblau
- Toilettenpapierrollen
- schwarze und weiße Tonpapier- oder Fotokartonreste für die Augen beider Rüsselträger und die Flügel der Fliege
- evtl. Wackelaugen für den Elefanten
- Schablone von dem Elefanten und seinen Ohren (Buchvorlage)
- Schablone von der Fliege und ihrer Flügel (Buchvorlage)
- evtl. schwarzer Fineliner, um die Fliegenaugen zu Facettenaugen zu schraffieren
- Schere, Prickelnadel
- Kleber, Tacker
Vorbereitung
Der Umriss einer längs aufgeschnittenen Toilettenpapierrolle wird auf lila und graues Tonpapier übertragen, oder man nimmt den stärkeren Fotokarton. In die Mitte wird auf Nasenhöhe jeweils ein Loch, durch das ein Finger bzw. Rüssel passt, gemalt. Die Umrisse der von einem Elefantenohr und einem Flügel einer Fliege angefertigten Schablonen werden auf graues bzw. weißes (wie beim Original im Buch) übertragen. Hierbei ist darauf zu achten, dass man auf jeden Fall eine schmale Klebeleiste lässt.
Einstieg
Schon der Titel und das Titelbild lassen die Kinder erahnen, worum es in diesem Bilderbuch geht. Anstatt einer Kennenlernrunde könnte man an dieser Stelle schon vorab klären, wofür ein Elefant seine Nase bzw. seinen Rüssel braucht. Zunächst dient ein Strohhalm als Rüsselersatz. Die Kinder sitzen auf dem Boden (Er sollte keinen Teppichbelag haben!) im Kreis und jedes bekommt einen Strohhalm. Ein Erwachsener versucht nun als erstes einen Wattebausch von seinem Platz aus zu seinem Gegenüber zu treiben, wobei er nur durch den Strohhalm pusten darf. Nachdem das Kind sich kurz vorgestellt hat, muss es nun den Wattebausch auf die gleiche Weise fortbewegen. Die Strohhalme sollten mit kleinen selbsthaftenden Etiketten namentlich markiert werden, da sie nach der Buchbetrachtung noch weitere Rüsseldienste leisten können.
Ablauf
Mit der Einstiegsrunde ist die Neugierde der Kinder für das Bilderbuch geweckt. Beim gemeinsamen Betrachten des Bilderbuches sollte man sich bemühen, den gereimten Text mit Bedacht und wohlgesetzter Betonung genüsslich zu zelebrieren. Der Sprachfehler des ersten Rüsselinvaliden kommt noch authentischer beim Hörer an, wenn sich der Vorleser dabei die Nase zuhält. Man darf sich sicher sein, dass die Kinder gerne der Aufforderung, einmal wie das Schwein zu rülpsen oder wie der Elefant zu niesen, nachkommen werden. Spätestens an der Stelle, an der beschrieben wird, wie der Dickhäuter sich hilfesuchend an die Fliege wendet, werden die Kinder sein monotones Bittgesuch mitskandieren können.
Haben sich die Kinder eingangs schon mit Hilfe der Strohhalme als Rüsselpuster versucht, basteln sie sich nun die beiden Rüsselinvaliden des Buches als Spielfiguren, also einen Elefanten und eine Fliege. Die Kinder schneiden und/oder prickeln die schon auf Tonpapier übertragenen Motive aus und kleben sie auf die längs halbierten Toilettenpapierrollen. Vorsichtig wird das Fingerloch für den Rüssel mit einer Prickelnadel ausgestochen, oder von einem Erwachsenen mit einem Cutter ausgeschnitten. Dann werden die vorgezeichneten Elefantenohren und Flügel für die Fliege aus den Tonpapierresten ausgeschnitten oder mit Prickelnadeln ausgestochen und an der umgeknickten Klebeleiste angeklebt (oder besser noch mit einem Tacker angeheftet). Mit Buntstiften malen die Kinder gemäß der Buchvorlage der Fliege schwarze übergroße Augen, die sie auch zu Facettenaugen schraffieren können, oder kleben aus schwarzem Papier selbst zugeschnittene auf. Mit dem Elefanten verfahren sie ebenso. Alternativ könnten auch Wackelaugen geklebt werden. Wer mag, kann am unteren Rand durch das Aufmalen von Halbkreisen die Zehen des Elefanten andeuten.
Bis die letzten Kinder ihre Spielfiguren fertig gestellt haben, spielen die ersten schon unaufgefordert die Geschichte der Rüsselinvaliden nach.
Wenn alle Kinder fertig sind, wird das Buch noch einmal vorgelesen, wobei die Kinder im Kreis auf dem Boden sitzen, bewaffnet mit ihren Spielfiguren. Nun ist es an der Reihe der Kinder, das Bittgesuch des Elefanten „ Ich bin gefpolpert… Kamfu vielleicht helfen mir?“, im Chor mitzusprechen, während sie die Spielfigur des grauen Riesen zum Leben erwecken.
Am Ende des Buches tritt die zweite gebastelte Spielfigur an die Stelle des Elefanten. Nun sind die Kinder gefragt: An wen soll die Fliege sich wenden? Wenn keine Rüsselträger mehr den Kindern einfallen sollten, müssen „normale“ Tiere als mögliche Retter herhalten. Jedes Kind überlegt sich eine tierische Heilmethode, z.B. könnte von einem Pferd der Vorschlag kommen, eine Runde im Kreis zu galoppieren, ein Hahn hätte als Rezept, laut zu krähen u.s.w. Wenn alle sich eine mögliche Therapie überlegt haben, fragt jedes Kind alias jede Fliege, ausgerüstet diesmal mit der lila Spielfigur, nacheinander seinen Nachbarn zur Rechten, nach einer Heilmethode, die dann natürlich auch allen demonstriert werden muss
Resümee
Die Kinder hatten an dieser Mischung aus Basteln und Spiel viel Spaß.
Alternativ: Es ist sicherlich auch möglich, nur die Fliegen zu basteln. Die Kinder könnten den Elefanten auch mit vor dem Körper verschränkten Armen und Griff zu Nase imitieren. Zum Einstieg oder zum Schluss würde es sich noch anbieten, ein Elefantenlied „ Stapft ein dicker Elefant durch das ganz, weite Land“ (s. Internet: forum.kindergarten-workshop) mit den Kinder zusammen zu singen und zu spielen.
Mit den Strohhalmen können die Kinder auch, statt zu pusten, kleingeschnittenes Papier ansaugen, auf das man die Dinge malen könnte, die im Rüssel des Elefanten bei der Rüsselinspektion durch die Fliege zum Vorschein kommen.
Ankündigung für die Presse oder einen Flyer
Rüsselalarm in Namen einsetzen
Am___ um ___ lädt die ____ - Bücherei alle Kinder ab 4 Jahre zu einer Lesespaß - Aktion mit dem Bilderbuch „ Kamfu mir helfen?“ von Barbara Schmidt ein.
Das Buch handelt von einem Elefanten, der sich bei einem Sturz seinen Rüssel verbogen hat. Dadurch nun stark, v.a. beim Sprechen, beeinträchtigt wendet er sich hilfesuchend an seine rüsseltragenden Freunde. Ob die ihm helfen können? Das erfahren können alle Kinder ab 4 Jahre bei dieser Lesespaß - Aktion.
Adresse KÖB einsetzen.
Arbeitshilfe als pdf, zum kostenlosen Download
weitere Angebote