Hintergrund

Über das Projekt

„Wir sind LeseHelden“ ist als Fortsetzung und Erweiterung des Projektes „Ich bin ein LeseHeld“ zu sehen, dass sich an den bekannten und beliebten Bibfit-Aktionen orientiert und nun sowohl für Jungen, als auch für Mädchen zugänglich ist.

Um einen guten Einblick in die Hintergründe unseres „Wir sind LeseHelden“-Projektes zu erhalten, können Sie sich hier über die Zielgruppen und Ziele, die Inhalte und unterschiedlichen Formate des Projektes, die lokalen Akteure, Qualifizierungsmöglichkeiten sowie über weiterführende Durchführungshinweise informieren.

Der aktuelle nationale Bildungsbericht für das Jahr 2016 legte den Fokus auf den Schwerpunkt „Bildung und Migration“. Er machte deutlich, dass noch immer jede bzw. jeder vierte Minderjährige in Risikolagen aufwächst (27,5 % der Kinder). Diese Risikolagen kennzeichnen sich durch erwerbslose sowie formal gering qualifizierte Elternteile und finanzielle Notlagen in den Familien. 4 % aller Minderjährigen sind sogar von allen drei Risikolagen betroffen, davon überwiegend Kinder mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus wird auch deutlich, dass der Umfang der angebotenen Kinderbetreuungszeiten zwar erhöht werden konnte, jedoch nicht voll ausgeschöpft wurde. So weist weiterhin ein Viertel der 5-Jährigen einen hohen Sprachförderbedarf auf, bedingt durch die geringe formale Bildung der Eltern sowie die Kommunikation innerhalb der Familie in einer anderen, nicht deutschen Sprache. Betrachtet man zusätzlich den Bildungsbericht 2016 erfährt man des Weiteren, das der Anteil der Kinder unter 10 Jahren mit Migrationshintergrund mittlerweile über ein Drittel der gleichaltrigen Bevölkerung beträgt, in Ballungsgebieten ist er sogar noch höher. Daraus lässt sich schließen, dass die Förderung der Lese- und somit auch Sprachkompetenz im Kindergarten- und Grundschulalter immer wichtiger wird und es essenziell ist, sie weiter verstärkt anzubieten, um sich abzeichnenden Segregationstendenzen entgegen zu wirken. Wie wichtig dieser Ansatz bereits im Kindergartenalter ist, lässt sich aus der Verdopplung der Zahl der unter 3-Jährigen mit Migrationshintergrund in Kitas seit 2009 ersehen. Das Angebot des Borromäusvereins ©wip-studio „Wir sind LeseHelden“ unterstützt somit besonders diverse, seit 2008 durch die Bundesländer gezielt implementierte Sprachfördermaßnahmen in Einrichtungen zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.

Da die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen – bedingt auch durch den hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund -  nicht mehr ganz so signifikant sind wie in der Pisa-Studie von 2009, ist es sinnvoll, nun auch genderunabhängig zu agieren. Das Konzept für „Wir sind LeseHelden“ wird daher auf zwei Säulen stehen: einerseits das bewährte Format nur für Jungen, andererseits ein Format für Jungen und Mädchen. 

 

Zielgruppe

Um eine altersgemäße Förderung gewährleisten zu können, zielt „Wir sind LeseHelden“ weiterhin auf drei Altersgruppen ab: 4- bis 6-Jährige, Schüler der 1. und 2. sowie Schüler der 3. und 4. Klasse. Diese Alterseinteilung ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll, kann im Grundschulalter aber auch gerne im Bereich der 2. / 3. Schuljahre durchlässiger gehandhabt werden – sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an:

  • Lesekompetenz ist die Kernkompetenz für den Erwerb von Bildung, insbesondere der kulturellen Bildung. Besonders in der Übergangsphase vom Vorlesen zum Selberlesen ist daher die Begleitung durch lesende Vorbilder wichtig. Diese Rolle kommt in erster Linie dem Elternhaus zu. Der Förderung dieser Kompetenz kann und wird in Haushalten mit formal gering qualifizierten Elternteilen oder Migrationshintergrund meist nicht die notwendige Bedeutung beigemessen.
  • Die in der Familie gesprochene Sprache sowie die Migrationsgeneration stehen bei Kindern vor der Einschulung in einem deutlichen Zusammenhang mit aktiver und passiver Sprachkompetenz im Deutschen. Laut Bildungsreport 2016 sprechen 63 % der betreuten 4- und 5-Jährigen zu Hause überwiegend nicht Deutsch. Somit muss der Hauptanteil der sprachlichen Bildung für diese Kinder in den Kindertageseinrichtungen, bzw. später auch in der Schule erfolgen.
  • Neben der Förderung von Sprach- und Lesekompetenz im frühkindlichen und Vorschulbereich gewährleisten Maßnahmen wie „Wir sind LeseHelden“ auch eine informelle Bildung der emotionalen und sozialen Kompetenz, die für eine positive gesellschaftliche Teilhabe erforderlich sind.
  • Positive Erfahrungen mit dem Medium Buch außerhalb der Alphabetisierung im Schulalltag wecken Neugierde und unterstützen das eigene Lesenlernen der Kinder in den ersten beiden Schuljahren.
  • Erwachsene bzw. jugendliche  Lesevorbilder aus dem außerschulischen Bereich festigen die positive Einstellung zum Lesen und zum Medium Buch auch besonders bei Kindern in der 3. und 4. Klasse.
  • Nicht zuletzt ist zu Kindern aus Haushalten mit sozialer und/oder finanzieller bzw. bildungsbezogener Risikolage der Zugang in den o.g. Altersgruppen am unkompliziertesten.
  • Experten ©Christian Schwier sprechen nach wie vor von einer „Feminisierung“ der Lesesozialisation, da überwiegend Mütter oder weibliche Bezugspersonen in den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vorlesen bzw. als lesende Vorbilder dienen. Diesem Phänomen soll durch männliche Vorleser im Projekt „Wir sind LeseHelden“ zumindest ansatzweise entgegengewirkt werden. Jungen und Mädchen sollen erfahren, dass Männer nicht nur – wie überwiegend der Fall – Sachliteratur lesen, sondern auch Lust und Freude an erzählender Literatur erleben und vermitteln können. Gerade in der Grundschule ist der Aspekt, Lesen nicht als lästige Pflicht im Rahmen des Unterrichts, sondern als angenehme und anregende Freizeitbeschäftigung  zu empfinden, von grundlegender Bedeutung.

Zugangsmöglichkeiten zu den Zielgruppen

Um alle Zielgruppen der Maßnahme „Wir sind LeseHelden“ zu erreichen, können Sie als Bücherei / Bibliothek auf Ihre bereits bestehenden Netzwerke zu Kindertagesstätten / Kindergärten oder auch Schulen zurückgreifen. Kontaktpersonen für die Grundschulkinder sind darüber hinaus Streetworker, kommunale Sozialpädagogen, (ehrenamtliche) Mitarbeiter kirchlicher Jugendarbeit sowie örtliche Vereine. Für Kinder aller drei Altersgruppen mit Migrationshintergrund können Sie des Weiteren Kontakt zu lokalen Flüchtlingshilfe Ortsgruppen aufbauen, da insbesondere über die Flüchtlingspaten ein unmittelbarer Zugang erfolgen kann.
Wo  kein direkter Kontakt zu den Zielgruppen bzw. den Erziehungsberechtigten oder Vermittlern möglich ist, kann mündliche und schriftliche Werbung erfolgen. 

Für Ihren ersten Kontakt zu potenziellen Institutionen mit denen Sie vor Ort zusammenarbeiten wollen, haben wir ein Anschreiben erstellt, das sowohl über die Ziele als auch das generelle Konzept des Projekts „Wir sind LeseHelden“ informiert. 

Geförderte Kulturbereiche

„Wir sind LeseHelden“  zielt zwar in erster Linie auf die Förderung der Lesekompetenz ab, stärkt aber durch das Miteinander der Teilnehmer auch die emotionale und soziale Kompetenz. Darüber ©Robert Kneschke hinaus wird bei Teilnehmern mit Migrationshintergrund auch die interkulturelle Kompetenz geschult und erweitert. Erwachsene bzw. jugendliche Vorleser stellen Geschichten vor, die sich an den Interessen und Vorlieben der jeweiligen Zielgruppe und ihrem soziokulturellen Umfeld orientieren und Interesse und Empathie wecken und fördern sollen. Dieses rein rezeptive Element wird in allen Veranstaltungsteilen durch aktive Segmente der Teilnehmer wie z.B. sprachliche Reproduktion, Weiterentwicklung und Ergänzung des gehörten Textes,  Aktionen mit Körpereinsatz (Bewegungsspiele), gruppendynamische Spiele und kreative Komponenten als interaktive Auseinandersetzung ergänzt.

Formate der Bildungsmaßnahmen

Das Projekt „Wir sind LeseHelden“ soll für beide Formate einen Zeitraum von vier Monaten nicht überschreiten und unter Berücksichtigung der organisatorischen und personellen Struktur der teilnehmenden Bücherei / Bibliothek und der lokalen Bündnispartner in einem regelmäßigen Turnus an einem festen Wochentag stattfinden.

Generell lässt sich die Durchführung beider Formate wie folgt kurz umreißen:

Format für Jungen

  • Gestaltung erfolgt analog zum alten, ausgelaufenen „Ich bin ein LeseHeld“-Projekt
  • Somit wird es wieder 5 Module geben, die sich aus 4 Aktionsterminen sowie einem Abschlussfest zusammensetzen. Das Abschlussfest sollte nach Möglichkeit gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten veranstaltet werden.
  • Die Module setzen sich aus den folgenden Veranstaltungen zusammen:
  1.     Ankommen und Kennenlernen
  2.     Vorlesen, Zuhören, Wiedergeben
  3.     Erleben und Ausprobieren
  4.     Abenteuer Bücherei
  • Analog zum vergangenen Projekt begleitet auch hier ein erwachsener oder jugendlicher, vorwiegend männlicher Vorleser als VorLeseHeld das Projekt.
  • Jedes der 5 Module sollte mindestens einen zeitlichen Rahmen von 60 Minuten umfassen.


Das neue Format für Jungen und Mädchen

  • Für dieses Format sind 6 Module sowie ein Abschlussfest angedacht.
  • Die ersten 4 Module bilden die analogen Aktionstermine ab, die bereits oben unter dem Format für Jungen erwähnt wurden. An sie schließen sich zwei Module in Form von lockeren Leserunden an, die nicht viel Vorbereitungszeit erfordern, aber insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Projektes wichtig sind. Im Anschluss an die beiden lockeren Leserunden erfolgt das Abschlussfest.
  • Da wir um den Umstand wissen, dass viele Büchereien & Bibliotheken von ehrenamtlichen Kräften getragen oder unterstützt werden, kann jede Bücherei / Bibliothek die Module 5 & 6 im Rahmen ihrer Möglichkeiten, d. h. auch ohne externen Vorleser stattfinden lassen. Darüber hinaus werden die Vorleserunden als nachhaltige Elemente angestrebt, sind aber keine zwingende Voraussetzung, um das zweite Format bei Ihnen vor Ort anbieten zu können.
  • Um die Nachhaltigkeit in den Familien der an der Aktion „Wir sind LeseHelden“ teilnehmenden Kinder zu fördern und einen persönlichen Kontakt aufzubauen, sollten die Erziehungsberechtigen nach Möglichkeit beim Abschlussfest zugegen sein. Durch ihre Gegenwart kann eine emotionale Bindung an die Bücherei / Bibliothek initiiert, die Motivation der Kinder für weitere Besuche der Bücherei gestärkt werden und darüber hinaus die Lesesozialisation in der Familie neue Impulse erhalten.
  • Wie bekannt begleitet auch hier ein erwachsener oder jugendlicher, vorwiegend männlicher Vorleser als VorLeseHeld das Projekt.
  • Für die weitere Bindung an die Bücherei / Bibliothek wird Ihnen von uns im Anschluss an das eigentliche Projekt darüber hinaus ein erweiterter LeseHelden-Pass zur Verfügung gestellt. Er soll weitere Besuche in der Bücherei / Bibliothek dokumentieren. Schaffen es die Kinder Ihre Bücherei / Bibliothek 12-mal innerhalb von 8 Monaten zu besuchen, erhalten sie ein weiteres Geschenk im Kontext zum Lesen.
  • Jedes der ersten 4 Module sollte mindestens einen zeitlichen Rahmen von 60 Minuten umfassen, die weiteren zwei Module (lockere Vorleserunden) sollten 30 Minuten nicht unterschreiten.

 

©BillionPhotos.com

Ziele des Projektes „Wir sind LeseHelden“

  • Da die teilnehmenden Kinder die Bücherei / Bibliothek als spannenden Ort wahrnehmen, an dem an ihre emotionale und psychosoziale Erlebniswelt angeknüpft wird, fühlen sie sich in der Bücherei-/Bibliotheksatmosphäre wohl und können darauf aufbauend  ̶  im geschützten Umfeld der Kleingruppe  ̶  ihr eigenes Wissen, ihre eigene Erfahrungen sowie ihre motorischen Fähigkeiten einbringen und erweitern.
  • Darüber hinaus leisten die Kinder nach der Rezeption des vorgelesenen Textes einen Wissenstransfer durch gemeinsame Aktivitäten, lernen spielerisch mit allen Sinnen und entwickeln ihre emotionale, soziale sowie interkulturelle Kompetenz weiter.
  • Durch die Freude am Umgang mit Büchern erfahren die teilnehmenden Kinder, eine positive Bindung an die Büchereien / Bibliotheken und können als regelmäßiger, neuer Leserstamm rekrutiert werden.
  • Des Weiteren entwickeln auch die Eltern durch ihre aktive Teilnahme am Projekt eine Bindung an die Bücherei / Bibliothek.

 

Welche pädagogischen Ansätze berücksichtigt das Projekt?

Das Projekt „Wir sind LeseHelden“ berücksichtigt verschiedene pädagogische Ansätze:

  • Förderung von Sprach- und Lesekompetenz: Durch Vorlesen, Reproduktion und Weiterentwicklung der Thematik werden die Kinder im Spracherwerb unterstützt und in der Lesesozialisation gefördert.
  • Motorische Förderung: Bewegungsspiele ermöglichen den Kindern das Erproben neuer bzw. die Durchführung bekannter Bewegungsabläufe.
  • Offene Arbeit: Alternativangebote zur Auseinandersetzung mit der Thematik des jeweiligen Moduls ermöglichen es, den Vorlieben, Neigungen und Fähigkeiten der Kinder gerecht zu werden. Die freie Entscheidung der Kinder, ob sie kognitiv, kreativ oder motorisch tätig werden wollen, beugt Frustration oder negativen  gruppendynamischen  Entwicklungen wie z.B. Aggressivität vor.
  • Interkultureller Ansatz: Die  Einbeziehung von Kindern ungeachtet ihres konfessionellen oder kulturellen Hintergrunds gewährleistet interkulturelles Lernen (z.B. Berufsbilder in einzelnen Ländern,  Ablauf von Alltag und Festtagen, Rollenverständnis, Körper- und eigentliche Sprache als Verständigungsmöglichkeit).
  • Integrativer / inklusiver Ansatz: Die Teilnahme am Projekt ist auch Kindern mit leichter Behinderung möglich  ̶  Voraussetzung ist die Begleitung durch eine Betreuungsperson.

Die Berücksichtigung dieser Ansätze ist abhängig von lokalen, organisatorischen bzw. strukturellen Gegebenheiten.

©LuckyImages

Akteure auf lokaler Ebene

Im Rahmen der Bündnisse für Bildung sollen sich lokale ©WavebreakmediaMicro Akteure finden, die mit gemeinsamen Aktionen einen Beitrag zur Bildungschancengleichheit leisten. Für die Durchführung der LeseHelden-Projekte setzen sie sich generell immer aus drei Bündnispartnern zusammen. Bei diesen handelt es sich um den Borromäusverein e. V., der Bücherei / Bibliothek sowie einem weiteren lokalen Bündnispartner.
Als Projektpartner für Ihre zukünftigen LeseHelden-Veranstaltungen vor Ort können beispielsweise folgende Akteure in Betracht kommen:

  • Kindergärten / Kindertagesstätten / Familienzentren,
  • ortsansässige Vereine (Sport-, Musik-, Karnevals-, Heimat-, Schützenverein),
  • Jugendgruppen auf konfessioneller (z. B. CVJM, katholische Kindergruppen, Gruppen anderer Konfessionen) und kommunaler Ebene (Jugendtreffs),
  • lokale Verbände (Natur-, Bauernverbände, DRK, Feuerwehr, THW, Flüchtlingshilfe),
  • ortsansässige Berufsstände (Polizei, Förster, Bäcker, Bauern, Straßenbauer, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gartenbauer…). Die Auswahl erfolgt hier abhängig von der Zusammensetzung der Zielgruppe (gender-homogen oder gender-heterogen).

Je nach Interesse und Profil kann dieser lokale Bündnispartner unterschiedliche Aufgaben innerhalb der Projektdurchführung übernehmen. So leisten zum Beispiel Kindergärten, Fußballvereine oder die Jugendfeuerwehr einen erheblichen Beitrag, indem sie Kinder (und Eltern) aktivieren. Darüber hinaus ist es möglich, dass sie den Kindern während ihrer Gruppenzeiten die Teilnahme an „Wir sind LeseHelden“ ermöglichen können.
Andere Institutionen, wie zum Beispiel Polizei und Rettungsdienst oder der ansässige Tierarzt/ die ansässige Tierärtzin können die Aktionsreihe thematisch unterstützen und bei der Durchführung der Angebote vor Ort helfen. Im besten Fall können Sie sogar den VorleseHelden stellen. Dieser könnte den kleinen LeseHelden-Teilnehmern neben den Eindrücken aus dem vorgestellten Buch, reale Episoden und Erfahrungen  aus seinem Tätigkeitsbereich vermitteln und die Module mit passendem Equipment zu den jeweiligen Themenbereichen anreichern.

Qualifizierung von ehrenamtlichen Bibliotheksmitarbeitern zur Durchführung des Projektes

Die generelle Zielgruppe unserer LeseHelden-Projektschulungen, bilden die meist ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den konfessionell geführten Büchereien sowie die ehrenamtlich Mitwirkenden in den kommunalen Bibliotheken.

Da das Konzept für das Projekt „Wir sind LeseHelden“ auf der Basis des bewährten „Ich bin ein LeseHeld“-Projektes beruht und darüber hinaus an die für unsere Büchereien bekannte Maßnahme „Ich bin Bib(liotheks)fit“ angelehnt ist, planen wir, die Schulungen zur Projektdurchführung für all diejenigen ehrenamtlichen Bibliotheksmitarbeiter zwingend anzubieten, die noch keines der erwähnten Projekte zuvor in ihrer Bücherei durchgeführt haben. Allen anderen interessierten Büchereien wird es freigestellt, ob sie auf Grund ihres Vorwissens ausschließlich mit der Arbeitshilfe in das Projekt starten wollen, nur eine Informationsveranstaltung besuchen oder an der Schulungsveranstaltung teilnehmen möchten. Die Schulungen haben in der Regel einen Umfang von vier bis fünf Zeitstunden und ermöglichen den Teilnehmer/innen die Partizipation an der Maßnahme.
Über den inhaltlichen Ablauf unserer Projektschulungen sowie Informationsveranstaltungen informieren wie Sie gerne unter Schulungen und Termine.


Lesehelden Archiv

Diese Seite ist Teil unseres Archivs des Projekts "Wir sind LeseHelden".

Die Inhalte werden nicht mehr aktualisiert oder weitergeführt.