Leseförderung fängt bei unseren Kleinsten an. “Kinder lieben Bilderbücher” lautete unser erster Slogan, mittlerweile ist das Angebot gewachsen.
Längst gilt es nicht nur, die katholische Büchereiarbeit durch Auswahlhilfen bei der Literaturbeschaffung in ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir bieten auch Konzepte und Materialien zur Leseförderung insbesondere für Kinder an. Sei es durch eigene Materialien, durch Aktionen, die wir in eigens geschnürten Paketen für unterschiedliche Zielgruppen zur Verfügung stellen oder durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Dies alles dient dem einen hehren Ziel, bereits im Kindesalter Lesekompetenz zu schaffen, zu fördern und lebendig zu halten. Denn merke: Nur wer die grundlegende Kulturtechnik Lesen beherrscht, ist auch in der Lage, die Neuen Medien wie das Internet optimal zu nutzen.
Wir bieten Ihnen daher eine Vielzahl von einzelnen Bausteinen an, die Sie bei Ihrer Arbeit in den Büchereien, aber auch in Kindergärten und Schulen unterstützen sollen. Das reicht von Grundsatzartikeln über Arbeitshilfen bis hin zu einzelnen Medienpaketen.
BiblioTheke Themenheft Leseförderung
Veranstaltungskonzepte Kinder bis Erwachsene
Viele KÖB bieten schon ein buntes Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene an. Neben den „klassischen“ Veranstaltungsideen wie Bilderbuchkino, Vorlesetage, Bastelangebote oder Leseclubs gibt es noch eine Fülle weiterer kreativer Vorschläge, von denen wir Ihnen im Magazin 4/2015 eine Auswahl vorstellen.
Die in der BiblioTheke 4/2015 genannten Materialien (Word- und PDF-Dateien) sind hier zum kostenlosen Download hinterlegt.
Lesezwerge : Bastelvorlage Eule, Teddy
Vorlesefrühstück: Bastelvorlagen Osterquiz, Hasenkopf
Fridolin als Detektiv: Detektivausweis
Wir lernen einen Autor kennen: Rätselvorlage
Bücher zum Anfassen: Samsnase basteln
Waldaktion „Hast du den Troll gesehen“ von Wolfgang Hänel ( 4 - 6 Jahre)
SLC on Tour 2014 „Danke wir kommen schon klar“ von Anja Fröhlich (10 - 12 Jahre)
Piratenalarm “Mit Messerlillis wilden Töchtern auf Schatzsuche in der Karibik”
Buch-Casting: Castingformular
Weitere Aktion: Blind Date
Schreibwerkstatt für Teens: Text „Robinson“ – Anfang und Fortsetzungsbeispiel
Menschen, Bücher und Musik: Muster für Einladung Vorleser, Programm Vorleser, Programm Vorleser Innenseite, Pressetext
Literarischer Spaziergang: Frühling und Advent
PDF zum kostenlosen Download
Leseförderung
BiblioTheke 4/2015
Erarbeitet im Sachausschuss Leseförderung des Borromäusvereins e.V.: Petra Bartoldus, Ulrike Fink, Claudia Herbstmann, Thomas Oberholthaus, Carola Paulmichl, Viktoria Saamen, Manfred Welsch.
Ein- und zweisprachiges Kamishibai
Das Interesse der Kinder an Geschichten wecken. Die Konzentrationsfähigkeit stärken und das Kombinieren von Wort und Bild fördern. PDF-Datei
Vorleseaktionen für Flüchtlingskinder
Die Kinder werden auf spielerische Art und Weise beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Sie lernen gemeinsam mit anderen Kindern in entspannter Atmosphäre. Bei dieser Art der Veranstaltung empfiehlt es sich, das Vorlesen z.B. an ein Flüchtlingscafé anzubinden. So werden viele Kinder erreicht, während die Erwachsenen sich bei Kaffee und Tee austauschen. PDF-Datei
Muttersprachler lesen vor
Das Interesse der Kinder für andere Sprachen und für die Kultur anderer Länder soll geweckt werden. Kinder mit Migrationshintergrund erfahren, dass ihre Muttersprache einen großen Wert hat. PDF-Datei
Bobby-Car-Kino
Bobby-Car-Kino in der Stadtbibliothek KÖB Meppen
Vorlesestunden, Bastelnachmittage, Bilderbuchkinos und andere Veranstaltungen sind in vielen KÖB selbstverständlich. Und dann kam Corona und die Durchführung von Veranstaltungen muss neu gedacht werden. Mandy Noetzel von der Stadtbibliothek KÖB Meppen hat eine hervorragende Idee, wie Bücherei für kleine Kinder weiterhin erlebbar gemacht werden kann und Zusammenkünfte möglich sind. zum Konzept (PDF-Datei)
Wie kommt das „W" in den Baum
Mit Ipads Sprache und Umwelt entdecken
Ronald Gohr von der Stadtbibliothek Potsdam hat sich gedacht, Buchstaben gibt es nicht nur in geschriebener und gedruckter Form. Buchstabenformen lauern überall auf unseren Wegen. Höchste Zeit, sie zu finden! zum Konzept (PDF-Datei)
Bee-Bots
Diese Bienen erobern die Bücherei
In Büchereien gibt es endlose Regale mit Büchern und vielleicht zur Abwechslung mal ein Spiel oder Hörbuch? Das war mal. Denn mittlerweile werden in Büchereien immer häufiger kleine, emsige Bienen gesichtet. Programmierbienen, die sich dem spielerischen Lernen und Entdecken verschrieben haben. Bee-Bots sind vielseitig im Bereich Leseförderung einsetzbar und für einen überschaubaren Betrag zu erwerben. Sie vermitteln einen Einblick in die Robotik und fördern das lösungsorientierte Denken.
Der Sachausschuss Leseförderung hat sich mit dem digitalen Tool Büchereibienen vertraut gemacht und stellt allen Büchereien hier ein Konzept für die Arbeit mit den Bee-Bots zur Verfügung. zum Konzept (PDF-Datei)