Leseförderung fängt bei unseren Kleinsten an. “Kinder lieben Bilderbücher” lautete unser erster Slogan, mittlerweile ist das Angebot gewachsen.

Längst gilt es nicht nur, die katholische Büchereiarbeit durch Auswahlhilfen bei der Literaturbeschaffung in ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir bieten auch Konzepte und Materialien zur Leseförderung insbesondere für Kinder an. Sei es durch eigene Materialien, durch Aktionen, die wir in eigens geschnürten Paketen für unterschiedliche Zielgruppen zur Verfügung stellen oder durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Dies alles dient dem einen hehren Ziel, bereits im Kindesalter Lesekompetenz zu schaffen, zu fördern und lebendig zu halten. Denn merke: Nur wer die grundlegende Kulturtechnik Lesen beherrscht, ist auch in der Lage, die Neuen Medien wie das Internet optimal zu nutzen.

Wir bieten Ihnen daher eine Vielzahl von einzelnen Bausteinen an, die Sie bei Ihrer Arbeit in den Büchereien, aber auch in Kindergärten und Schulen unterstützen sollen. Das reicht von Grundsatzartikeln über Arbeitshilfen bis hin zu einzelnen Medienpaketen.

Konzepte

BiblioTheke Themenheft Leseförderung

Zahlreiche und ausführliche Konzepte für Leseförderung in Ihrer Bücherei finden Sie im Themenheft Leseförderung.

Ein- und zweisprachiges Kamishibai

Das Interesse der Kinder an Geschichten wecken. Die Konzentrationsfähigkeit stärken und das Kombinieren von Wort und Bild fördern. zur pdf

Vorleseaktionen für Flüchtlingskinder

Die Kinder werden auf spielerische Art und Weise beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Sie lernen gemeinsam mit anderen Kindern in entspannter  Atmosphäre. Bei dieser Art der Veranstaltung empfiehlt es sich, das Vorlesen z.B. an ein Flüchtlingscafé anzubinden. So werden viele Kinder erreicht, während die Erwachsenen sich bei Kaffee und Tee austauschen. zur pdf

Muttersprachler lesen vor

Das Interesse der Kinder für andere Sprachen und für die Kultur anderer Länder soll geweckt werden. Kinder mit Migrationshintergrund erfahren, dass ihre Muttersprache einen großen Wert hat. zur pdf

Bobby-Car-Kino

Bobby-Car-Kino in der Stadtbibliothek KÖB Meppen

Vorlesestunden, Bastelnachmittage, Bilderbuchkinos und andere Veranstaltungen sind in vielen KÖB selbstverständlich. Und dann kam Corona und die Durchführung von Veranstaltungen muss neu gedacht werden. Mandy Noetzel von der Stadtbibliothek KÖB Meppen hat eine hervorragende Idee, wie Bücherei für kleine Kinder weiterhin erlebbar gemacht werden kann und Zusammenkünfte möglich sind. Zum Konzept hier entlang.

©Mandy Noetzel

Wie kommt das „W" in den Baum

Mit Ipads Sprache und Umwelt entdecken

Ronald Gohr von der Stadtbibliothek Potsdam hat sich gedacht, Buchstaben gibt es nicht nur in geschriebener und gedruckter Form. Buchstabenformen lauern überall auf unseren Wegen. Höchste Zeit, sie zu finden! Zum Konzept hier entlang.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Der Film zum Konzept aus Potsdam

Bee-Bots

Diese Bienen erobern die Bücherei

In Büchereien gibt es endlose Regale mit Büchern und vielleicht zur Abwechslung mal ein Spiel oder Hörbuch? Das war mal. Denn mittlerweile werden in Büchereien immer häufiger kleine, emsige Bienen gesichtet. Programmierbienen, die sich dem spielerischen Lernen und Entdecken verschrieben haben. Bee-Bots sind vielseitig im Bereich Leseförderung einsetzbar und für einen überschaubaren Betrag zu erwerben. Sie vermitteln einen Einblick in die Robotik und fördern das lösungsorientierte Denken.

Der Sachausschuss Leseförderung hat sich mit dem digitalen Tool Büchereibienen vertraut gemacht und stellt allen Büchereien hier ein Konzept für die Arbeit mit den Bee-Bots zur Verfügung.

Zum Konzept hier entlang.

Produktfoto via betzold

„Wir sind LeseHelden"

Das Leseförderprojekt des Borrmäusverein e.V. ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und entführt Jungen und Mädchen im Alter von vier bis zehn Jahren in spannende Leseabenteuer in der Bücherei. Weitere Informationen finden Sie hier.