BiblioTheke

Zeitschrift für Bücherei- und Medienarbeit

"Mit diesem Titel wollen wir den programmatisch bibliothekarischen Aspekt unserer Arbeit, aber auch den Kommunikationsort Bücherei betonen", sagte Vera Steinkamp, ehemalige Vorsitzende der Fachkonferenz des Borromäusvereins. Die Fachkonferenz ist Herausgeberin der Zeitschrift.

In der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift finden Sie zwischen Artikeln und Berichten zu literarischen Themen, Beiträgen aus der Büchereipraxis und kulturpolitischen Texten – zum Aufatmen zwischen der Fachlektüre – Informationen und Hinweise zur Bücherei- und Medienarbeit.

Register der BiblioTheke ab Heft 1.2007

Ausgabe 1.19
Willkommenskultur in der KÖB, Jubiläum Deutsche Kath. Blindenbücherei

Ausgabe 4.18
Themenheft: Konzepte für die Bücherei

Ausgabe 3.18
Literaturpraxis: Die Frau, die liebte 
Bibliotheksstatistik 2017
 

Ausgabe 2.18
zu Seite 32: Extraseite Suche! Finde! Mache Frieden!

Ausgabe 1.18
Porträt Flix: aktualisierte Online-Fassung
Medienliste Prävention

Ausgabe 4.17
Literatur-Praxis: Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster

Ausgabe 3.17
Literatur-Praxis: Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte
Bibliotheksstatistik 2016
ekz Artikel

Ausgabe 2.17
Literatur-Praxis: Die Schwalben fliegen so hoch, dass man sie kaum sehen kann
Schüler schreiben Fortsetzung (alles in einer pdf)
Langfassung des letzten Serienartikels zum Analphabetismus als pdf

Ausgabe 1.17
Literatur-Praxis: Als die Esel Tango tanzten
Material zum Bericht der KÖB St. Laurentius aus Krauchenwies S. 43

Ausgabe 4.16 Schwerpunkt
Vergiss mein nicht
Literatur-Praxis: Film - Honig im Kopf
ergänzt durch eine eigene Onlineseite

Ausgabe 3.16
Literatur-Praxis: Der Traum von Olympia
Bibliotheksstatistik 2015

Ausgabe 2.16
Literatur-Praxis: Die Geschichte des Regens

Ausgabe 1.16
Literatur-Praxis: Zuhause kann überall sein

Ausgabe 4.15
Schwerpunkt Leseförderung
Literatur-Praxis: back to blue
Materialien zu den Konzepten

Ausgabe 3.15
Literatur-Praxis: Annas Himmel
Bibliotheksstatistik 2014

Ausgabe 2.15
Literatur-Praxis: Ziemlich nah am Glück
Liste der Koch- Und Backzeitschriften

Ausgabe 1.15
Literatur-Praxis: Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika

Ausgabe 3./4.14
Literatur-Praxis: San Miguel
Bibliotheksstatistik 2013

„Tür zu, es zieht!”? - Präsentation zum Vortrag beim Bücherei-Wochenende 2015 der Fachstelle Würzburg (entstanden aus dem Artikel „Verbeulte Kirche”)

BiblioTheke - Ausgabe 2.14 (1,8MB)
Literatur-Praxis - Niemand rettet sich allein

BiblioTheke - Ausgabe 1.14 (6,5MB)
Literatur-Praxis - Ich bin ein Kind und habe Rechte
Langfassung

die älteren Ausgaben werden nachgepflegt oder fragen Sie bei der Redaktion per E-Mail an.


BiblioTheke Themenheft

Die vierte Ausgabe unserer Zeitschrift BiblioTheke im Jahr, ist ein Themenheft. Einmal jährlich widmet sich das gesamte Heft einem wichtigen Themenkreis der Büchereiarbeit.

 

Veranstaltungen in der Bücherei

In dieser Ausgabe der BiblioTheke 4/2020 dreht sich alles um Veranstaltungen, denn Büchereien sind gern besuchte Veranstaltungsorte. Ganz gleich ob Leseförderung für die Kleinen, Literaturkreise, Seniorentreffs oder Bücherflohmärkte, die Büchereien sind in der Gemeinde begehrt. Die neue Ausgabe der BiblioTheke zeigt, wie Veranstaltungen ablaufen können und wie sie geplant werden.


BiblioTheke Themenheft Leseförderung

Veranstaltungskonzepte Kinder bis Erwachsene

Viele KÖB bieten schon ein buntes Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene an. Neben den „klassischen“ Veranstaltungsideen wie Bilderbuchkino, Vorlesetage, Bastelangebote oder Leseclubs gibt es noch eine Fülle weiterer kreativer Vorschläge, von denen wir Ihnen eine Auswahl vorstellen.

Die im Magazin 4.15 genannten Materialien (Word und pdf Dateien) sind hier als kostenloser Download hinterlegt:

Ein- und zweisprachiges Kamishibai

Das Interesse der Kinder an Geschichten wecken. Die Konzentrationsfähigkeit stärken und das Kombinieren von Wort und Bild fördern. zur pdf

Vorleseaktionen für Flüchtlingskinder

Die Kinder werden auf spielerische Art und Weise beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Sie lernen gemeinsam mit anderen Kindern in entspannter  Atmosphäre. Bei dieser Art der Veranstaltung empfiehlt es sich, das Vorlesen z.B. an ein Flüchtlingscafé anzubinden. So werden viele Kinder erreicht, während die Erwachsenen sich bei Kaffee und Tee austauschen. zur pdf

Muttersprachler lesen vor

Das Interesse der Kinder für andere Sprachen und für die Kultur anderer Länder soll geweckt werden. Kinder mit Migrationshintergrund erfahren, dass ihre Muttersprache einen großen Wert hat. zur pdf

medienprofile

Besprechungskatalog für den Bestandaufbau

Im Jahr publizieren wir ca. 3.500 Rezensionen, die in dem gemeinsam mit dem in Bayern tätigen Sankt Michaelsbund herausgegebenen Katalog „medienprofile“ veröffentlicht werden. Dieser erscheint vierteljährlich und wird den örtlichen Bibliotheken als Hilfsmittel für die Bestandsentwicklung zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zeigen wir Ihnen in unserer monatlichen medienprofile Vorschau die neuesten Rezensionen, die für die nächste Ausgabe der Zeitschrift vorgesehen sind.

Zum weiteren Aufbau Ihres bibliothekarischen Medienbestandes sowie für die Arbeit mit Kindern in Kindergärten und Schulen, erstellen wir regelmäßig thematische Literaturlisten. Die Themen dieser Listen und Schwerpunkte orientieren sich an aktuellen Fragestellungen und Geschehnissen in Kirche und Gesellschaft.

Herausgeber
Borromäusverein e.V. in Bonn
Sankt Michaelsbund in München (in Bayern lautet der Titel Buchprofile)

erscheint viermal jährlich
ISSN 1868-3460

Buchsonntag

Der Borromäusverein e.V. gibt zum Buchsonntag, einem Tag, an dem traditionell auf die Arbeit in örtlichen Büchereien, den diözesanen Fachstellen und im Borromäusverein aufmerksam gemacht werden soll, jährlich eine Arbeitshilfe heraus.

Die Arbeitshilfe enthält Predigtanregungen und Materialien zu Wort-Gottes-Feiern für Kinder, Erwachsene und für KÖB-Teams. Die verschiedenen Elemente sind das ganze Jahr über einsetzbar.

2015 - Buchsonntag

2014 - Buchsonntag 

2013 - Buchsonntag  

2012 - gab es keine Broschüre

2011 - Buchsonntag

2010 - Buchsonntag

2009 - Buchsonntag

2008 - Buchsonntag

2007 - Buchsonntag

Was ist der Buchsonntag?

Am 4. November feiert die katholische Kirche das Namensfest des heiligen Karl Borromäus. Der Erzbischof von Mailand (geboren 1538), der in der Zeit von Gegenreformation und Konzil von Trient wirkte, reformierte Priesterschaft und Seelsorge durch weitsichtige Neuerungen und stellte Missstände ab.

1926 führte die Fuldaer Bischofskonferenz den Borromäussonntag ein, der jeweils am Sonntag nach dem 4. November stattfindet und heute "Buchsonntag" heißt. An diesem Tag soll auf die Tätigkeit der Katholischen öffentlichen Büchereien in den Pfarrgemeinden und des Borromäusvereins in Bonn aufmerksam gemacht werden. In Deutschland arbeiten rund 2.500 Katholische öffentliche Büchereien mit dem Borromäusverein zusammen.

Ihre Beispiele

Ein Beispiel für die Gestaltung des Buchsonntages aus der Bücherei St. Michael, in der Katholische Pfarrgruppe Bürstadt, Pfarrgemeinde St. Michael, von Iris Held. Familiengottesdienst St. Michael

Im September 2014 wurden einige Morgenandachten von Markus Potthoff, Leiter der Hauptabteilung Pastoral und Bildung im Bischöflichen Generalvikariat Essen gestaltet. Eine Morgenandacht hat er dem Lesen und den Büchereien gewidmet.

Materialien für konfessionsverbindende Beschäftigung mit der Bibel. Unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), des Katholischen Bibelwerks und der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste hat die Deutsche Bibelgesellschaft eine neue Seite zum Ökumenischen Bibelsonntag erstellt.