Leseförderung erfordert gesellschaftliches Engagement und sollte allen Beteiligten Spaß machen. Die Tagung vermittelt daher praxisnahes Wissen und konkrete Veranstaltungskonzepte, mit deren Hilfe Bilderbücher vorgelesen und das Leseerlebnis dann durch kleine Spielideen intensiviert werden kann. Sie soll allen Engagierten in der Leseförderung und in Büchereien eine Plattform bieten, um sich Praxistipps von unseren Referentinnen abzuholen, aber auch eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Tagung vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Veranstaltungskonzepte, mit deren Hilfe Bilderbücher vorgelesen und das Leseerlebnis dann durch kleine Spielideen intensiviert werden kann. Die Sprachspiel, Aktions- und Bastelideen für die Veranstaltungsarbeit mit Kindern vertiefen jeweils das Erleben der Geschichte oder einer außergewöhnlichen Sprachverwendung, motivieren zur gemeinsamen Auseinandersetzung und leiten zu einer spielerischen und kreativen Verarbeitung an.
Niedrigschwellige Leseförderung muss Kindern Spaß machen. Sie beginnt mit der wirkungsvollen Inszenierung einer Geschichte während des Vorlesens, gibt Kindern Raum für eine selbstbestimmte Erkundung der Bilder und Sprache und der Umsetzung in spielerisches und gestalterisches Handeln. Die Tagung soll allen Engagierten in der Leseförderung und in Büchereien eine Plattform bieten, um sich Praxistipps von unseren Referentinnen abzuholen, aber auch eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Tagung des Borromäusvereins e.V. zur Leseförderung ist ein gemeinsames Angebot des Leseförderprojektes „Wir sind LeseHelden“ und der Bildungsabteilung des bv.

Stephanie Führer
Zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin, Leiterin der Bücherei Herz Jesu Grüne in Iserlohn und Mitarbeiterin des Bundesverbandes Leseförderung e.V..
Bilderbücher zum Leben erwecken: Was man mit Geschichten und Bildern anstellen kann
Leselust anregen und auf Geschichten neugierig machen ist Ziel dieses Workshops. Spielen und freies Erzählen kombiniert mit praxisorientierten, kreativen Vermittlungsmethoden eröffnen Kindern neue und spannende Zugänge zu Büchern. Vorgestellt werden das Erzähltheater KreaShibai, Bodenbilder und das Kino in der Box. So erleben Sie vielfältige ästhetische, inhaltliche und sprachliche Portale zu Bilderbüchern. Lesen wird zu einem unvergesslichen Abenteuer und weckt die Sehnsucht in neue Bücherwelten einzutauchen.
Im zweiten Teil des Workshops erarbeiten Sie selbst kreative Ideen, die sich gut in Ihren Büchereien und Kindertagesstätten umsetzen lassen.

Antje Ehmann
Fachjournalistin für Kinder- und Jugendbuch und Referentin in der Leseförderung
Reime für Kleine - Spielerischer Sprachspaß mit Kinderlyrik
Gut gereimte Kinderbücher erfreuen sich großer Beliebtheit. Aktuelle Anthologien mit Kindergedichten, Pappbilderbücher in Versen oder andere Projekte rund um die gebundene Sprache bieten Kindern jede Menge Sprachspaß. Vor allem gilt es, etliche zeitgenössische Künstler:innen zu entdecken: so etwa Arne Rautenberg, Michael Hammerschmid, Andrea Schomburg oder Cornelia Boese, die Kindern grandiose Reime und mit ihren Werken großen Spaß an der Sprache bescheren. Wie man Vorschul- und Grundschulkinder mit Reimen und Gedichten bereichern kann und wie Sie Bilderbuchkino ("Klara schreibt mit blauer Tante") und Kamishibai ("Für Hund und Katz ist auch noch Platz") gewinnbringend einsetzen können, das erfahren Sie hier. Außerdem werden künstlerisch spannende Grenzgänger vorgestellt - so etwa Märchen und Comics in neuem Reimgewand.

Sandra Niebuhr-Siebert
Promovierte Sprachheilpädagogin, Erziehungs- und Sprachwissenschaftlerin, die an der Fachhochschule Clara Hoffbauer in Potsdam lehrt und deren Präsidentin ist.
Vorlesen, Erzählen, Dichten, Denken: Kreative Reisen durch den Sprachraum
Vorlesen heißt geborgen sein, Vertrauen erfahren und zusammen zu spielen. Vorleseformate schenken uns gemeinsame Zeit. Wie Sie diese gemeinsame Zeit mit Kindern spannend und belebt gestalten können, erfahren zeigt Ihnen Frau Niebuhr-Siebert. Gemeinsam lernen Sie, wie Sie mit Kindern zusammen dichten und denken können, wie Sie mit Sprache(n) spielen und neue Geschichten erfinden.

Tina Kemnitz
Diplom-Sprachwissenschaftlerin und Literaturvermittlerin
Buchempfehlungsshow und Rhetorik-Workshop
Im Rahmen der Tagung wird Tina Kemnitz Sie zunächst mit einer kreativen Buchvorstellung überraschen. Am Folgetag vermittelt sie grundlegende rhetorische Erkenntnisse und Fertigkeiten für die Buchvorstellung und Anmoderation von Veranstaltungen. Die Teilnehmer:innen lernen, wie man hörerbezogen erzählt und dabei unterhaltsam über Geschichten ins Schwärmen gerät. Ziel ist ein authentisches und humorvolles Auftreten.