Der Gedanken-Code

Der Journalist hat sich auf Fragen rund um Digitalpolitik und Künstliche Intelligenz spezialisiert. KI ist aktuell (im positiven wie negativen Sinn) ein mediales Dauerthema. Hier wird der Akzent auf den Bezug zu Erkenntnissen der Hirnforschung gelegt. Der Gedanken-Code Die Themen der 8 Kapitel sind: Big Data (als "Lerngrundlage"), Emotionserkennung, Persönlichkeitsanalysen, Brain Decoder (Auslesen der Hirnaktivitäten), Computersteuerung per Gedanken, Schnittstellen, Regulierungserfordernisse und -möglichkeiten sowie KI-Kompetenz (Umgang mit der Technik). Gut und nachvollziehbar zu lesen, ergänzt das Sachbuch die theoretische Auseinandersetzung wie z.B. M. Lenzen "Künstliche Intelligenz" (BP/mp 20/995). Spezieller als Wildenhain: "Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz" (in diesem Heft). Ab mittelgroßen Büchereien einsetzbar.

Michael Müller

Michael Müller

rezensiert für den Borromäusverein.

Der Gedanken-Code

Der Gedanken-Code

Janosch Delcker
C.H.Beck (2024)

Edition Mercator
206 Seiten
kt.

MedienNr.: 619800
ISBN 978-3-406-82343-5
9783406823435
ca. 16,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Te, So
Diesen Titel bei der ekz kaufen.