Was krabbelt denn da?

In "Was krabbelt denn da?" werden 15 Krabbeltiere, zum Beispiel der Marienkäfer, die Stubenfliege, die Honigbiene, Hummel und Kreuzspinne vorgestellt. Da ist kein unbekanntes Tier dabei, was das praktische Pappbilderbuch gerade spannend und interessant Was krabbelt denn da? für kleine Kinder macht. Ausgestattet mit dem Buch kann man sich in Stadt oder Land auf den Boden hocken und entdecken, was da so krabbelt. Hinterher liest man dann alles Wissenswerte über das beobachtete Krabbeltier oder lässt sich die übersichtlich und ansprechend gestalteten Doppelseiten vorlesen. Das Buch teilt die Tiere in drei Kategorien: welche Krabbler sind immer da, welche sieht man häufig und nach welchen muss man ganz genau schauen. Die Doppelseiten enthalten Wissenswertes zu Größe, Aussehen und Lebensweise der Insekten, Käfer und Spinnen. Hervorragend vermitteltes Einstiegswissen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Im praktischen Format findet der Naturführer Platz in jedem Rucksack und bietet Informationen auf jeder Entdeckungstour in der heimischen Natur und hilft, über die natürlichen Lebensräume der Krabbler aufzuklären und diese zu schützen. Empfehlenswert ab vier Jahren.

Christine Tapé-Knabe

Christine Tapé-Knabe

rezensiert für den Borromäusverein.

Was krabbelt denn da?

Was krabbelt denn da?

[Redaktion: Veronika Lang ; Illustrationen: Jolie Sodré und weitere]
Kosmos (2023)

[40] Seiten : farbig
fest geb.

MedienNr.: 751554
ISBN 978-3-440-17524-8
9783440175248
ca. 12,00 € Preis ohne Gewähr

Borromäus-Altersempfehlung: ab 4
Systematik: KNa
Diesen Titel bei der ekz kaufen.