Werden sie uns mit FlixBus deportieren?
In einer Diskussion über Gewerkschaftsfragen stellte Mely Kijak einmal fest, der befragte Politiker habe ja keine Ahnung. Wogegen dieser polemisierte, die Journalistin gehöre gewiss zu denen, die bereits vormittags auf ihrer Dachterrasse Prosecco trinken würden. Mely Kijak war nicht um eine Antwort verlegen: Ob der Politiker etwa immer noch an Prosecco hänge? Sie habe bereits als Praktikantin Champagner getrunken. Spott ohne Hohn, investigative Satire und eine zupackende, zielgenaue Sprache, die frei von Phrasen ist: Das sind die Kennzeichen von Mely Kijaks Schreiben. Wer die politischen Kolumnen nicht kennt, die sie seit 2008 für Zeit online und das Maxim Gorki Theater schreibt, sollte unbedingt zu ihrem neuen Buch greifen. Dort wird er belohnt mit kurzen Texten über die Gesichter sexueller Gewalt, die Menschenwürde ankommender Flüchtlinge, über Terrorismus, Rassismus und Klassimus. Sie äußert sich mit geschärftem Sinn über hate speech, sprachliche Stolpersteine und die Kraft des Geschichtenerzählen, sie belegt den Unterschied zwischen politischer Kunst, die zeigt, und bildender Kunst, die aufführt, sie gießt ihren Spott über die „feuchtmuffige“ Gattung der Migrantenliteratur und das wohlstandsdeutsche Krisengejammer. Und sie entdeckt in einer Benediktinerinnen-Abtei ein unbequemes Klimaschutzgebet. Ein Jegliches hat seine Kolumne, wie die Autorin mit Anklängen an den biblischen Psalm schreibt. Ihr Buch hat aufrüttelnde und aufklärende Beispiele für einen Blick auf die Gegenwart, der deren Widersprüchen mit Humor und Satire beizukommen versteht. Sie schreibt Grenzen auf und Grenzen nieder, wie sie in ihrer Dankrede zum Tucholskypreis sagte, und weiß, dass ihre Kolumnen nur dann gut sind, wenn das Handwerk stimmt: Und das kann der Leser mit Vergnügen und Belehrung an dieser Kolumnen-Sammlung studieren. Überaus empfehlenswert.
Michael Braun
rezensiert für den Borromäusverein.
Werden sie uns mit FlixBus deportieren?
Mely Kiyak
Hanser (2022)
220 Seiten
fest geb.