Die grüne Null
Der Umweltredakteur der taz nimmt die große Frage unserer Zeit in den Blick. Bis spätestens 2045 soll unser Land klimaneutral und dann emissionsfrei sein. Angesichts steigender Energiepreise und Mammutaufgaben für Wirtschaft, Politik und Verbraucher ist zu klären, wie die Umstellung gelingen kann. Unterschiedlichste Interessen streiten um die besten Wege. Der Autor (zuletzt „Klimawandel“, BP/mp 20/762) nimmt in 3 Teilen die relevanten Themen in den Blick, beginnend mit einer kürzeren Einführung zum Klimaziel, weiter über den großen Umbau, um im letzten Teil „Rezepte“ für die Umsetzung zu nennen und beschreiben. Der Verzicht auf Kohle, Öl und Gas wird wehtun, aber nichts tun ist teurer und gefährlich. Das gut lesbare, informative und nachvollziehbare Sachbuch ist ein wichtiger und empfehlenswerter Titel für alle Büchereien.
Michael Müller
rezensiert für den Borromäusverein.
Die grüne Null
Bernhard Pötter
Piper (2021)
285 Seiten : Illustrationen
fest geb.