Amos Oz
Einer der bekanntesten Schriftsteller Israels ist Amoz Oz, der als Kind noch den Familiennamen Klausner trug. Sein jahrzehntelanger Freund und ehemaliger Professor für hebräische Literatur an der Universität von Kalifornien stellt ihn als Autor,
Friedensaktivisten und Ikone vor. Trotz seiner Freundschaft schildert er Amoz Oz nicht ohne kritische Anmerkungen. Wohltuend unterscheidet sich seine Biografie von vielen Lebensbeschreibungen, weil sie neben dem Leben auch auf das schriftstellerische Werk eingeht. Das prägende Erlebnis der Kindheit war für Amoz Oz der Selbstmord seiner kranken Mutter. Der Jugendliche wollte aus der stark zionistisch geprägten heimatlichen Welt ausbrechen und wurde deshalb Mitglied eines Kibbuz, einer sozialistisch geprägten Einrichtung. Tapfer hielt der schwächliche, Gedichte schreibende Außenseiter dort in der rauen Umgebung durch. Er änderte seinen Namen Klausner um in einen hebräischen, der mit "Kraft" übersetzt werden kann. Mit politischen Stellungnahmen und als Autor erlangte er dann doch und sogar in ganz Israel Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rasch wurde Oz in Europa und Nordamerika bekannt, nicht zuletzt durch seine politische Aktivität als einer der Begründer der Friedensbewegung "Peace now", die sich um einen Ausgleich zwischen Juden und Palästinensern bemüht. Robert Alter charakterisiert ihn als einen "rationalen Pluralisten", der jeglichen Fanatismus ablehnt. Dies verdeutlicht der Biograf auch an Oz' wichtigsten Werken, dabei hat er das jeweilige Thema, die zeitlichen Umstände, den Stil und die Gestaltung sowie die Wirkung in der Öffentlichkeit im Blick. Oz schildert in seinen Werken Begebenheiten im Israel seiner Zeit, jedoch so, dass sie allgemein als menschliche Lebensthemen empfunden werden. Immer wieder bewundert Robert Alter Oz' Umgang mit der hebräischen Sprache, die erst vor Jahrzehnten gleichsam wiederbelebt worden war. Das eher schmale Buch liest sich gut, auch weil sich sein Verfasser auf Hauptlinien konzentriert.
Bernhard Grabmeyer
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Amos Oz
Robert Alter ; aus dem Englischen von Ursula Kömen
Jüdischer Verlag (2024)
222 Seiten
fest geb.