Als die gelben Blätter fielen

Zur Zeit des Nationalsozialismus lebt Alon in einem Ghetto. Durch seine Freundschaft zu Riwka wird ihm das Leben dort erträglicher. Tag für Tag müssen die Kinder erleben, wie jüdische Familien das Ghetto verlassen und nicht wiederkehren. So geschieht Als die gelben Blätter fielen es auch mit Alons Vater und bald darauf werden auch der Junge mit seiner Mutter, den Verwandten und Freunden deportiert, was für alle den Tod bedeutet. Diese Toten leben als Steine weiter; Alons Stein wird viele Jahre später von Riwka, die überlebt hat, wiedergefunden. - Wie kann man Kindern von der Shoa erzählen, jenseits von Daten und historisch-politischen Hintergründen? Das vorliegende Buch versucht dies anhand der sehr persönlichen Geschichte eines Jungen, mit dem sich die jungen Zuhörer:innen identifizieren werden. Es ist Alon selbst, der seine Geschichte erzählt, und seine Erzählstimme lebt als Stein weiter, so wie alle, die er im Leben gekannt hat, sich in Steine verwandelt haben. Diese Transformation nimmt der Tragödie das Grauen und bewahrt letztlich auch vor dem Verstummen angesichts der Katastrophe. Es ist also die Erzählung eines Toten, dessen kindlicher Sprechstil die Erinnerungen aufleben lässt. Auch die Bilder nehmen diese Gedächtnis-Motive auf und verwandeln sie: so steht das Gelb für den "Judenstern", aber auch für die herbstlichen Blätter; der schwarze Vogel, der Alons Bagel stiehlt, ist auch Symbol für die uniformierten Männer, die den Juden das Leben stehlen. Auch der gewaltsame Tod findet in der Verwandlung zum Stein ein sinniges Bild. Es ist unabdingbar, dass Erwachsene die Kinder bei der Lektüre begleiten, dass sie erklären und dem Thema einen sensiblen Rahmen geben. Obgleich es hier keinen Trost geben kann, hält das Auffinden des Steins einen tröstlichen Moment bereit. Denn die Opfer leben in der Erinnerung weiter. Diese Aufgabe wird den Lesenden gestellt.

Dominique Moldehn

Dominique Moldehn

rezensiert für den Borromäusverein.

Als die gelben Blätter fielen

Als die gelben Blätter fielen

Marius Marcinkevicius ; Illustrationen von Inga Dagile ; Deutsch von Saskia Drude
Dressler Verlag (2024)

[unpaginiert] : farbig
fest geb.

MedienNr.: 618961
ISBN 978-3-7513-0118-3
9783751301183
ca. 14,00 € Preis ohne Gewähr

Borromäus-Altersempfehlung: ab 8
Systematik: K
Diesen Titel bei der ekz kaufen.