Die Kurden
Immer wieder sind die Kurden in der vergangenen Zeit in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Zuletzt auch deshalb, weil die Führung der Autonomen Region Kurdistan seit 2017 die Unabhängigkeit vom irakischen Zentralstaat anstrebt. Doch wer gehört
eigentlich zum kurdischen Volk? Warum waren die Kurden in ihrer langen Geschichte so vielen Repressionen ausgesetzt? Und wie sieht die Situation der Kurden aktuell in der Türkei aus, wo die Lage unter Präsident Erdogan derzeit besonders angespannt ist? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich Karem Schamberger und Michael Meyen in vorliegendem Buch. Der politische Berichterstatter Schamberger und der Universitätsprofessor Meyen haben sich zusammengetan, die prekäre Lage des kurdischen Volkes auch hier in Deutschland vielen Menschen zugänglich zu machen. Das Buch ist nicht ganz einfach zu lesen, weil die Geschichte der Kurden selbst äußerst komplex ist. Aber es bietet eine Vielzahl an Informationen und Hintergründen, die helfen, die aktuelle Berichterstattung über die Kurden besser verstehen und einordnen zu können. - Deshalb ist es für alle Bestände, besonders für jene mit einem Schwerpunkt Politik oder Zeitgeschichte, durchaus zu empfehlen.
Fabian Brand
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Kurden
Kerem Schamberger ; Michael Meyen
Westend (2018)
235 S. : Ill., Kt.
kt.