Mein tröstliches Buch

Ob ein Kratzer am Knie oder ein großer Weltschmerz, der Verlust eines geliebten Menschen, eine harsche Zurückweisung oder eine kleine Peinlichkeit – das Leben verlangt manchmal nach Trost. Und dieses Bedürfnis ist so individuell wie der Schmerz Mein tröstliches Buch selbst. Was dieses Buch von anderen Trostbüchern so angenehm unterscheidet, ist das kluge Konzept, die Lesenden und Betrachtenden zu Reflektionen anzuregen, wann sie Trost brauchen, was ihnen Trost schenkt und wie sie selbst andere trösten können. Die meist kurzen Texte und die zahlreichen Zeichnungen und Fotos stellen die vielen Spielarten der Verletzungen und der Heilung vor und dies in berührender und oft auch humorvoller Weise. Denn jede der Seiten enthält ein Moment der Selbstbefragung: da gibt es Stimmen, die von Lichtblicken in der Natur erzählen, von der Hühnersuppe der Oma und von abschweifenden Gedanken bei einer Beerdigung. Ein "Windtelefon" wird vorgestellt, in das Menschen ihre Sorgen hineinsprechen können, und erzählt wird von einem empathischen Pferd, das therapeutisch eingesetzt wird. Kurzum: man lernt in diesem Buch, dass das Thema Trost komplexer ist, als zuvor gedacht, was in diesem Buch auch in bunter und vielfältiger Weise vorgeführt wird. Die Kinder (und gerne auch die Erwachsenen!) werden klüger, sensibler und selbstbewusster aus der Lektüre hervorgehen – mehr kann von einem "tröstlichen Buch" kaum erwartet werden!

Dominique Moldehn

Dominique Moldehn

rezensiert für den Borromäusverein.

Mein tröstliches Buch

Mein tröstliches Buch

Moni Port
Klett Kinderbuch (2024)

[unpaginiert] : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.

MedienNr.: 618025
ISBN 978-3-95470-294-7
9783954702947
ca. 16,00 € Preis ohne Gewähr

Borromäus-Altersempfehlung: ab 5
Systematik: KLe
Diesen Titel bei der ekz kaufen.

Auszeichnung: Religiöses Kinderbuch des Monats