Das Meer
In seinem ungewöhnlichen Buch betrachtet der Autor das Meer als einen Ort des Handels und der Politik, als Gegenstand in Literatur, Film, Kunst und Musik, aus historischer Perspektive als auch in Hinsicht auf Forschung und Wissenschaft. Der Leser findet die Kapitel: Küsten, die Wissenschaft des Meeres, Leben im Meer, Entdeckungen, das Meer in Kunst und Musik sowie in dem Nachwort Meere der Zukunft fundierte "Lesestücke" und originelle Sichtweisen. Das aus dem Englischen übersetzte Buch ist wunderschön und ansprechend illustriert und mit einer Zeitleiste versehen, die eine historische Einordung ermöglicht. Das Buch ist eine gelungene kulturgeschichtliche Betrachtung des Meeres und wirft ein neues Licht auf die Bedeutung der Ozeane und ihren Platz in der menschlichen Vorstellung - nicht unbedingt eine "Urlaubslektüre im klassischen Sinne". Außerdem ist es eine fesselnde Einzellektüre, gut geeignet für Schüler und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, die etwas "mehr" über das Meer erfahren wollen - und man ertappt sich doch bei dem Gedanken, in dieses Buch versunken im Strandkorb zu sitzen.
Siegfried Heinemann
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Das Meer
Richard Hamblyn ; aus dem Englischen von Tobias Rothenbücher
Knesebeck Stories (2022)
271 Seiten : Illustrationen (überwiegend farbig)
fest geb.