Im Krieg

Nora Krug, amerikanische Designprofessorin mit deutschen Wurzeln, hat vor einigen Jahren in ihrem grandiosen Graphic Memoir „Heimat“ die Verstrickungen ihrer Vorfahren in der Zeit des Nationalsozialismus erzählerisch aufgearbeitet (vgl. BP/mp Im Krieg 19/750). In ihrem neuesten Werk lässt sie nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ein Jahr lang zwei anonymisierte Zeitzeugen, eine ukrainische Journalistin und einen Künstler aus St. Petersburg, mit ihren Alltagserfahrungen zu Wort kommen. Woche für Woche werden die in einer handschriftlich anmutenden Schrifttype wiedergegebenen Texte auf je einer Doppelseite gegenübergestellt und jeweils durch eine symbolhafte Grafik visualisiert. Sehr deutlich werden die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Protagonisten: Bei der ukrainischen Journalistin, die weiterhin vom Kriegsgeschehen berichtet, stehen unmittelbare Kriegs- und Leiderfahrungen, Fragen des existentiellen Überlebens und die Sorge um die Kinder, die nach Kopenhagen in Sicherheit gebracht wurden, im Mittelpunkt. Der Künstler in St. Petersburg, ein Putin-Gegner, ist hin- und hergerissen zwischen Bleiben und Auswandern, wobei sich die Möglichkeiten einer Übersiedlung seiner Familie in die baltischen Länder oder nach Westeuropa zunehmend einengen. Beide Seiten reflektieren dabei zunehmend existentielle Fragen, z.B. von Schuld und Verantwortung. Mit ihrem bereits in renommierten Zeitungen publizierten visuellen Journalismus gelingt es Krug meisterhaft, exemplarisch ein beeindruckendes Schlaglicht auf die Auswirkungen des von Putin angezettelten Krieges auf das Leben der Menschen in der Ukraine und in Russland zu werfen. - Unbedingt empfohlen.

Siegfried Schmidt

Siegfried Schmidt

rezensiert für den Borromäusverein.

Im Krieg

Im Krieg

Nora Krug ; aus dem Englischen von Alexander Weber
Penguin Verlag (2024)

127 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig), Karte
fest geb.

MedienNr.: 616450
ISBN 978-3-328-60325-2
9783328603252
ca. 28,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Ge
Diesen Titel bei der ekz kaufen.