Im Namen der Deutschen

"Was als unabschließbare Aufgabe bleibt, ist die glaubwürdige Verkörperung jener Bereitschaft, aus der Vergangenheit zu lernen, der sich die Gründung der Republik verdankt." Mit diesem Statement beendet der Historiker Norbert Frei seine verständlich Im Namen der Deutschen formulierten Ausführungen, die sich mit der Rolle der Bundespräsidenten für das gesellschaftliche Zusammenwachsen in der jungen BRD, insbesondere jedoch für die in Politik und Gesellschaft sich langsam entwickelnde Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und einer sich allmählich etablierenden Erinnerungskultur beschäftigen. Diesen oft schwierig verlaufenden Prozess, der neben der distanzierten Haltung großer Teile der Kriegsgeneration auch das ganz persönliche Verhalten der Präsidenten zum Nationalsozialismus sowie zu ihrem Amtsverständnis aufzeigt, zeichnet Frei an den ersten sechs Bundespräsidenten nach, an Theodor Heuss (1949 - 59), Heinrich Lübke (1959 - 69), Gustav Heinemann (1969 - 74), Walter Scheel (1974 - 79), Karl Carstens (1979 - 84) und Richard von Weizsäcker (1984 - 94). Alle waren - ob als schon berufstätige Erwachsene oder als Wehrmachtssoldaten - in das NS-Regime involviert, ohne sich parteipolitisch engagiert zu haben. Genaues Nachforschen und Hinterfragen von Seiten der Bevölkerung oder eine Selbstreflexion von Politikern waren nicht das Gebot der Stunde, man wollte ein ruhiges Klima, damit Wiederaufbau, Wohlstand, Gemeinsinn und internationale Anerkennung baldmöglichst und reibungslos gelingen können. Der diesbezügliche Beitrag aller Amtsinhaber war vielschichtig und zielführend. Insgesamt macht Frei deutlich, dass alle genannten Präsidenten einen großen Anteil daran hatten, dass sich die Haltung der Bevölkerung gegenüber dem Nationalsozialismus änderte und eine kritische Auseinandersetzung angestrebt und praktiziert wurde. - Größeren Beständen sehr zu empfehlen!

Inge Hagen

Inge Hagen

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Im Namen der Deutschen

Im Namen der Deutschen

Norbert Frei
C.H.Beck (2023)

377 Seiten : Illustrationen
fest geb.

MedienNr.: 616271
ISBN 978-3-406-80848-7
9783406808487
ca. 28,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Ge
Diesen Titel bei der ekz kaufen.