Elefanten
Hier schreibt eine aktive Wissenschaftlerin, deren Forschung seit ihrer Studienzeit ganz auf Elefanten ausgerichtet ist. Sie geht Fragen nach wie z. B. warum diese großen Säugetiere in einer bestimmten Art und Weise leben, wie sie sich fortpflanzen
und wie man durch künstliche Befruchtung das Artensterben verhindern kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Sozialverhalten der Tiere, das viele Ähnlichkeiten mit dem der Menschen hat: lange Kindheit, wenige Nachkommen und verlässliche Familienstrukturen, die Verluste, z. B. der Mutter, ausgleichen können. Neben den wissenschaftlichen Themen schildert die Autorin ihren eigenen akademischen Werdegang und wie sie über viele Jahre in Afrika, Thailand und Myanmar Feldforschung betrieben hat. Dabei entwickelte sie eine besondere Beziehung zu Elefanten, die sogar so weit geht, dass sie den Elefanten in sich selbst entdeckt. Auch wenn die meisten Leser diese Blickweise vermutlich nicht so einfach nachvollziehen können, sind die erforschten Details über diese bedrohten Tiere erstaunlich und erklären den Umwelt- und Artenschutz. Ähnlich "Und sie fliegt doch" von Dave Goulson (BP/mp 14/922) - einfach lesenswert.
Ruth Titz-Weider
rezensiert für den Borromäusverein.

Elefanten
Hannah Mumby ; aus dem Englischen von Heide Lutosch
Carl Hanser Verlag (2021)
301, [8] Seiten : Illustrationen (farbig)
fest geb.