Flughafen und Flugzeuge
Die Einzelbände der beliebten Reihe erhalten vom Verlag ein neues Gesicht. Das Design wirkt trotz starkem Wiedererkennungseffekt moderner, auf dem Buchrücken findet sich neben der Bandangabe nun auch die Altersgruppe. Es gibt kein Inhaltsverzeichnis
mehr, das Gewicht wird stark auf punktuelles Entdecken nach individuellem Interesse gelegt. Die Illustrationen gehen mehr in Richtung Wimmelbilder, viele kleine Einzelsituationen laden zum Betrachten und Darübersprechen ein. Band 11 gibt einen Einblick in alle wesentlichen Abläufe rund um die Reise mit dem Flugzeug, den Flughafen als Arbeitsbetrieb und die Flugtechnik an sich. Die Darstellung der einzelnen Berufsfelder ist hier im Vergleich zur Erstausgabe wesentlich diverser geworden. Nun sind unter den Flugtechnikern und Piloten erfreulicherweise auch etliche Frauen vertreten, Flugbegleiterinnen hingegen dürfen auch einmal männlich sein. Neue Funktionen wie der Check-In per Handy oder das Flugticket in digitaler Form sind hinzugekommen, die Kinder erfahren, wie Tiere im Flugzeug mitreisen und wie unsere Flugzeuge der Zukunft aussehen könnten. Auch wenn die Entdeckerklappen im Büchereibetrieb immer etwas anfällig sind, ist diese Reihe ein absolutes Muss für jede Kinderbücherei. Fachwissen wird kinderleicht und sozusagen nebenbei vermittelt. Es lohnt sich, die alten Ausgaben durch die neuen zu ersetzen.
Elisabeth Brendel
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Flughafen und Flugzeuge
Text: Andrea Wellers-Essers ; Illustrationen: Stefan Lohr
Tessloff (2022)
Was ist was Junior ; Band 11
21 Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 4