Spiel der Zeit
Hildegard - Hilla - Palm geht zum Ende der 60er Jahre zum Studium nach Köln. Hier trifft sie ihre große Liebe, die ihr Halt gibt in der großen Stadt während der Umwälzungen der 68er. Die Entwicklung der Liebesgeschichte vom Kennenlernen bis hin
zur Verlobung ist der zeitliche Rahmen der gekürzten Lesung. Wie nebenbei werden Konflikte zwischen dem dörflich geprägten Umfeld Hillas und dem großbürgerlichen Umfeld Hugos aufgegriffen und mit dem Zeitgeschehen verwoben. Hillas "Bildungsreise" während des Studiums erscheint wie ein Bildungsroman und lässt die Lesung mitunter langatmig daher kommen, gerade während germanistischer Einführungen. Auch wenn die Autorin, durch sporadische Erzählungen in der Ich-Form besonders hervorgehoben, den Text am besten kennt, hätte der Lesung eine neue Interpretation vermutlich eine frischere Note gegeben und das Folgen mancher Passage erleichtert. Trotz allem ein anspruchsvolles Hörbuch, das mit Ruhe gerne ein zweites Mal gehört wird, daher größeren Beständen gerne empfohlen.
Antonia Mentel
rezensiert für den Borromäusverein.

Spiel der Zeit
Ulla Hahn liest
Der Hörverl. (2014)
4 CD (ca. 334 Min.)
CD