Drei Erfahrungsberichte aus den Büchereien
Inspirierende Buchempfehlungen, Veranstaltungsideen und Serviceleistungen zum Thema Freizeit
Im zweiten Teil der Interviewreihe beschäftigen wir uns weiterhin mit der Frage, wie mit Hilfe von Büchern und Büchereien mehr Lebensqualität erlangt werden kann. Dabei spielen bei einer erfüllenden Lebensführung die Bereiche Ernährung, Freunde und Familie sowie Freizeit eine entscheidende Rolle. Um zu erfahren, was die Büchereien sich dazu einfallen lassen und wie sie ihre Leserschaft unterstützen, hat Antje Ehmann sich umgehört und die folgenden aufschlussreichen Antworten von Eva Ritschl, Friederike Freitag und Tanja Gierden erhalten.
Welche Ratgeberliteratur für Erwachsene zu den Themen Basteln, Handwerk, Sport, Geocaching, kreative Hobbies ist bei Ihnen besonders gefragt? Gibt es Favoriten aus diesem Bereich bei Ihnen oder anderen Mitarbeiterinnen?
Eva Ritschl: Sinnvolle Freizeitgestaltung – das wird jeder für sich selbst definieren. Aber tatsächlich lässt sich hier ein eindeutiger Trend erkennen. Männer neigen eher zu sportlichen Biografien wie „Das Limit bin nur Ich“ von Jonas Deichmann oder spezialisierte Reiseführer (Lonely Planet „Legendäre Surfspots“). Unsere weiblichen Mitglieder packen lieber im Garten an und werden mit verschiedenen Materialien kreativ. Gerne werden auch die Kinder mit einbezogen. Hierzu bieten wir eine große Bandbreite von Ideenliteratur. Nicht selten berichten unsere Nutzer stolz von ihren Kreationen.
Friederike Freitag: Wir sind eine kleine ländliche Gemeinde. Daher ist auch die Ratgeberliteratur eher bodenständig und die Reihe „Trick 17“ ist recht beliebt. Auch aktueller Gartenbau, Kochen mit und für Kinder, sowie Nähbücher sind immer wieder gefragt. Aber ehrlicherweise sind die Interessen der Menschen so individuell, dass wir bei manchen Trends nicht hinterherkommen und auch nicht wollen. Da schauen wir mehr auf gute Basics, die aus dem Team heraus empfohlen wurden und erprobt sind. Sehr beliebt sind auch unsere Koch- und Backbücher von „Alles Ava“, einer Youtuberin, da lass ich mir auch gerne mal einen Muffin vorbeibringen.
Tanja Gierden: Die „Trick-17-Reihe" (Familienalltag, Selbstversorger, Nachhaltig leben etc.) wird häufig ausgeliehen und im Bereich kreative Hobbies ist vor allem das Nähen sehr beliebt bei jungen Eltern. Auch das Thema Upcycling findet viel Zuspruch, beispielsweise Taschen neu anfertigen, basteln mit Milchkartons oder ungewöhnliche Dekorationsideen. Bei den Zeitschriften stellen wir auch ein großes Interesse fest: Landlust, Wanderzeitschriften, Zeitschriften zum Thema Wohnen & Dekorieren, aber auch Koch- und Backzeitschriften sind in unserer Bücherei sehr beliebt.
Eva Ritschl: Das ist ein Bereich, den wir noch nicht für uns entdecken konnten. Mehrfach habe ich den Berichten von Kollegen aus anderen Büchereien aufmerksam gelauscht, wenn diese von verleihbarem Werkzeug und Küchengeräten erzählten. Aufgrund unseres doch sehr begrenzen Platzangebots konnten wir dieses Konzept und die beeindruckenden Erfolge bisher nur bestaunen. Allerdings haben wir seit Neuestem ein portables Tischfußballspiel. Kompakt genug, um es sich unter den Arm zu klemmen und überall spielbar. Wir tasten uns also ran.
Tanja Gierden: Wir haben noch keine ‚Bibliothek der Dinge‘. Als kleines Bücherei-Team ist das zusätzlich zu unseren Ausleihtätigkeiten und den zahlreichen Events, die wir über das Jahr verteilt anbieten, leider kaum zu stemmen – weder zeitlich noch finanziell. Wir sind aber gerade in Gesprächen bezüglich einer Kooperation mit der Jugendpflege Villmar. Die Idee dabei ist, Kisten mit bestimmten Themen anzubieten: Zirkus, Walderlebnisse, Piraten, Steinzeit etc. Einerseits zum privaten Gebrauch (Geburtstage etc.) oder auch für Vereine.
Haben Sie bereits umgesetzt oder planen Sie für 2024/25 Veranstaltungen wie z. B. Spieleabende, Besuche mit dem E-Bike voller Bücher auf Spielplätzen etc.?
Eva Ritschl: Das Team der Bücherei Buttenheim lädt alle Interessierten regelmäßig zu Spiele-Nachmittagen ein. In geselliger Runde testen wir die neuesten Gesellschaftsspiele, und genießen gesellige Stunden mit den beliebten Klassikern. Auf Spielplätzen waren wir noch nicht, aber wir besuchen regelmäßig Kitas und Seniorenheime. Erstere versorgen wir mit Bücherkisten, Letztere genießen unsere Vorlesestunden. Auch Vorlese- und Bastelstunden sowie Spielenachmittage bieten wir alle 14 Tage an. Der Andrang war hierbei so groß, dass wir die Anzahl der Termine verdoppeln mussten. Man sieht also deutlich: Die Freude der Kinder an diesen gemeinsamen Unternehmungen ist riesig. Das größte Lob für uns!
Tanja Gieden: Im Laufe des Jahres 2024 boten wir einige bereits etablierte und beliebte Veranstaltungen an. Mit den literarisch kulinarischen Reisen sind wir bereits 2012 gestartet: eine Reise durch verschiedene Regionen Deutschlands und auch europaweit. Es werden Autoren vorgestellt und dazu passend eine kulinarische Besonderheit serviert.
Ein anderes besonderes Highlight: „Goethe – die Liebe und der Wein. Eine literarische Reise. Begleiten Sie uns auf Goethes Spuren bei Rheingauer Weinen und kleinen Häppchen.“ Hier wurden wir sogar nach dem Abend für einen weiteren Abend in einem benachbarten Ort gebucht. Unentgeltlich natürlich. Diese Reisen waren allerdings ein sehr großer Aufwand für unser kleines Team und wurde dann ab 2015 durch die literarisch-historischen Wanderungen in und um Villmar herum, jeweils mit verschiedenen Themen, abgelöst. Hier bekommen wir Unterstützung von dem geschichtlich sehr versierten Bernold Feuerstein, der mit uns gemeinsam die Inhalte zusammenstellt und den Abend mit begleitet und moderiert. Außerdem gibt es noch das Blind Date mit einem Buch, Buchpatenaktionen, Vorstellung von Lieblingsbüchern, regelmäßige Literaturgespräche, Gastvorträge und eine Kooperation mit dem Lahn-Marmor-Museum in Villmar. In Planung für den Winter steht ein monatliches Literaturcafé mit Kaffee und Kuchen an, an denen wir drei bis maximal fünf Bücher aus unserem Bestand vorstellen.
Eine ganz besondere Veranstaltung möchte ich bei dieser Gelegenheit aber unbedingt noch erwähnen. Wir sind in neue Räumlichkeiten gezogen, in das alte, frisch renovierte Schwesternhaus. Hierzu haben wir eine ehemalige Schwester, die dort über Jahre hinweg gewirkt hat, zu einem Erzählkaffee eingeladen – eine Zeitreise mit ihr und allen Interessierten. Der Nachmittag war sehr emotional (zum Bericht).
Friederike Freitag: Nächstes Jahr haben wir ein Jubiläum und wollen gerne mal wieder einen Autor einladen. Am liebsten aus dem Krimibereich, denn da fehlen uns die Fans. Aber Genaueres steht noch nicht fest. Vielleicht buchen wir auch einen Erzähler für unsere Grundschulkinder. Einen Spieleabend machen wir demnächst mit dem Team, da wir viele Spiele nicht kennen und daher auch nicht empfehlen können. Wir sind 25 Ehrenamtliche – das hat daher schon fast etwas Öffentliches.
Eva Ritschl: Ja, die „Lesemäuse" für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren. Wir treffen uns zweimal im Monat. Hier wird zunächst eine Geschichte vorgelesen und gemeinsam basteln wir im Anschluss etwas Themenbezogenes. Letzten Monat haben wir nach der Lektüre von „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ von Lars Klinting alle gemeinsam Bohnen gepflanzt. Jedes Kind durfte „seine Bohne“ in einem kleinen Tontopf mit nach Hause nehmen. Ich freue mich jedes Mal, wenn mir eines der Kinder dann beim nächsten Termin erzählt, wie schön seine Bohne gewachsen ist und wie toll sie blüht. Schulkindern bieten wir darüber hinaus, besonders in den großen Ferien, ein besonderes Ferienprogramm. Unterstützt von der Gemeinde Buttenheim konzipieren wir extra für eine bestimmte Zielgruppe – in diesem Jahr sind es Kinder zwischen 8 und 12 Jahren – ein spannendes Abenteuerspiel. Unser letztjährig angebotenes Escape-Spiel war nach nur 30 Minuten Anmeldezeit vollständig ausgebucht!
Friederike Freitag: Wir werden uns diesen Herbst endlich mit unserem Familien-Messkreis zusammentun, und passend zu den Themen der Kindermessen über www.onilo.de ein Bilderbuchkino anbieten. Und wie jedes Jahr gibt es auf unserem Dorfweihnachtsmarkt einen offenen Spiele- oder Bastelnachmittag. Das wird zum Aufwärmen sehr gut angenommen. Ich persönlich habe ein Lieblingssachbuch für Kinder, das ich immer gerne den 4. – 6. Klässlern empfehlen. Es heißt „Selfie mit Löwenzahn“ von Frauke Hohberger und Rita Lüder und enthält tolle Ideen, um das Medium Smartphone mit kreativen Ideen an der frischen Luft zu verbinden.
Tanja Gierden: Wir haben Sachbücher zu vielen Themen, so etwa Natur, Historisches wie Römerzeit, Steinzeit, Dinosaurier. Aber auch Fußball, Feuerwehr, Fahrzeuge, Zahlen etc. Zu vielen Themen gibt es Tiptoi-Bücher, die die Herangehensweise noch spielerischer machen. Außerdem bieten wir regelmäßig dem jeweiligen Alter entsprechend folgendes an: Lesestart, BibFit I und II, Buchdurst – der Sommerferien-Leseclub mit Abschlussfest, Oster- und Weihnachtsbasteln und in unregelmäßigen Abständen Bilderbuchkino. Toll war auch die Lesenacht, allerdings eine einmalige Aktion in Kooperation mit der Jugendpflege Villmar und dem Natur- und Erlebnishotel Weyer. Leider fehlt es an Zeit und auch an Mitarbeitern. Wir haben zwar einen kleinen Pool an Helfern, die uns bei Events unterstützen, doch das, was wir anbieten, ist bereits an der Grenze dessen, was wir als Team leisten können. Aber wir hätten noch viel mehr Ideen!