Filzstift-Strichzeichnung mit drei Figuren, Haus und Schriftzug Familie
Abbildung basierend auf Foto von Volodymyr Hryshchenko auf Unsplash

Lebenskunst und Leseglück - Familie und Freunde

Drei Erfahrungsberichte aus den Büchereien

Inspirierende Buchempfehlungen, Veranstaltungsideen und Serviceleistungen zum Thema Familie und Freunde

Im dritten Teil der Interviewreihe beschäftigen wir uns zum letzten Mal mit der Frage, wie mit Büchern und Büchereien mehr Lebensqualität erreicht werden kann. Dabei spielen bei einer erfüllenden Lebensführung die Bereiche Ernährung, Freizeit sowie Freunde und Familie eine entscheidende Rolle. Viele katholische Büchereien verstehen sich als Familienbüchereien.

Um darüber mehr zu erfahren, hat Antje Ehmann wieder nachgefragt und Sigrid Hillebrand, Annika Mersmann und Nicole Schneider geben diesmal interessante und anregende Antworten. 

Interviewpartnerinnen

Sigrid Hillebrand
KÖB St. Margaretha, Sichtigvor

Nicole Schneider
KÖB St. Franziskus am Kirchort St. Josef, Frankfurt

Annika Mersmann
Öffentliche Bücherei Beckum

Welche Titel sind besonders bei Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter beliebt?

Sigrid Hillebrand: Bei uns in der Bücherei werden sehr gerne Bilderbücher ausgeliehen. Zum Thema Freundschaft sind das z.B. „Kleiner Wolf in weiter Welt“ von Rachel Bright und Jim Field, „Der Grolltroll“, „Tafiti – Heute bin ich du“, „Die Bestimmer“, „Das kleine WIR“ und immer wieder „Pettersson und Findus“. Aber auch die bewährten Kinderbuchreihen wie „Mein Lotta-Leben“, „Conni“ oder „Die Olchis“ greifen das Thema häufig auf. Ebenso Klassiker wie „Wir Kinder aus Bullerbü“. Diese Bücher werden nach wir vor gerne und oft entliehen.

Nicole Schneider: Meinem Eindruck nach werden bei uns sehr oft die folgenden Titel ausgeliehen: „Pettersson und Findus“, „Der kleine Drache Kokosnuss“ und „Gregs Tagebücher“. Wenn ich dann noch in die Jahresstatistik 2024 schaue, werden außerdem die folgenden Titel aufgeführt: „Angst vor gar nix?“, „Fünf freche Mäuse fahren ein Rennen“, „Die Baby Hummel Bommel“ und die Reihe „Bitte nicht öffnen“.

Annika Mersmann: In unserer Kinderbibliothek können Kinder mit ihren Familien viel entdecken. Für die ganz Kleinen stehen eine Vielzahl an Pappbilderbüchern zur Verfügung. Beliebt sind in dieser Altersstufe immer Wimmelbilderbücher, in denen man ganz viel entdecken kann, aber auch Bücher mit Elementen zum Aufklappen oder Schieben. Bilderbücher mit „Bobo Siebenschläfer“ werden gern nachgefragt oder Mitmach-Bücher wie „Schüttel den Apfelbaum“ von Nico Sternbaum. Familien fragen oft gezielt nach Bilderbüchern zu Themen wie z.B. Gefühle. Hierzu gibt es für Kitakinder u.a. viele schöne Titel in der Reihe „Wieso, weshalb, warum? – junior“ vom Ravensburger Verlag. Spannend sind auch Bücher wie z.B. „Finde den Piratenschatz!“ von Sylvie Misslin oder „Märchen Abenteuer“ von Lily Murray, bei denen die Kinder eigene Geschichten gestalten oder mitbestimmen können.

Einer meiner absoluten Favoriten ist das Buch „Der Waldbuchclub“ von Annie Silvestro. Mit diesem Buch kann man Kitakinder bereits herrlich an das Thema „Bücherei“ heranführen, weshalb wir es auch gerne für Bibfit-Angebote nutzen. Bei Grundschulkindern sind Figuren, die es teilweise schon seit Jahrzehnten gibt, oftmals immer noch sehr beliebt. Erstlesebücher von „Bibi & Tina“ und den „Drei ??? Kids“ werden häufig ausgeliehen, oder aber die Bücher der Serie „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer.

Bieten Sie Veranstaltungen speziell für Familien an (Geocaching, Schnitzeljagd, Actionbound oder anderes) – eventuell auch an Kirchenfesten oder Kitasommerferien?

Sigrid Hillebrand: Wir bieten bisher nur Veranstaltungen für Kinder (Bilderbuchkino) und Erwachsene (Lesecafé) getrennt an. Als kleine Bücherei mit nur acht ehrenamtlichen Mitarbeitern müssen wir immer genau schauen, was wir da stemmen können. Zum „Tag der offenen Tür“ im Sommer ist jedoch eine Veranstaltung zum Thema „Bienen“ geplant. Es wird ein Imker zugegen sein und wir führen Projekte und Spiele für die ganze Familie durch.

Nicole Schneider: Bisher haben wir uns an diese neuen Formate noch nicht herangetraut, auch wenn die Fachstelle in Limburg dazu schon Schulungen angeboten hat, an denen wir teilgenommen haben. Wir bieten acht- bis zehnmal pro Jahr ein digitales Bilderbuchkino für die Kleinsten an und haben eine Schnupperstunde und KÖB-Führung für eine Kita der AWO hier in Frankfurt durchgeführt. Im Sommer organisieren wir dann den Bücherflohmarkt am Gemeindefest.

Annika Mersmann: Der Kontakt zu Familien und Kindern ist uns sehr wichtig. Daher bieten wir eine Vielzahl an Veranstaltungen für alle Altersstufen an. Ganzjährig beliebt sind bei uns in der Bücherei die Vorleseaktionen für die ganz Kleinen. Dabei entdecken wir gemeinsam mit unseren Lesezwergen im Alter von 1,5 bis 3 Jahren und ihren Eltern oder Großeltern monatlich wechselnde Bilderbücher. Mit passenden Gegenständen aus den Büchern spielen wir die Geschichten nach und machen sie so greifbarer für die Kinder.

In den Schul- und Kitaferien bieten wir wechselnde Ferienaktionen an. So ist der SommerLeseClub bei uns z.B. fester Bestandteil der Sommerferien. Dann dürfen im Logbuch nicht nur fleißig Stempel für gelesene Bücher gesammelt werden, sondern es gibt noch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Bastelaktionen zu bestimmten Büchern und auch Märchennachmittage mit kniffeligen Rätseln gehören traditionell eigentlich immer dazu. Die Kinder können Lesekisten basteln, die später von einer Jury prämiert werden.

Besonders nachgefragt war in den vergangenen Sommerferien unser „MINT-Experimentierlabor“ für Grundschüler, wo z.B. Lego-Autos mit Magnetantrieb gebaut wurden oder ein Natron-Vulkan zum Ausbruch gebracht wurde. Ebenso beliebt sind auch immer wieder unsere wechselnden Escape-Room-Aktionen, bei denen Kinder in Kleingruppen zusammen mit Freunden oder der ganzen Familie spannende Rätsel lösen müssen und sich dabei quer durch die Bücherei bewegen.

Gibt es Sachbücher oder Romane, in denen das Thema Freundschaft besonders überzeugend dargestellt und literarisch verarbeitet wurde und die Sie empfehlen können?

Sigrid Hillebrand: Da möchte ich unbedingt zunächst einmal das Kinderbuch „Freunde“ von Helme Heine nennen. Dieser 40 Jahre alte Klassiker ist so wunderschön illustriert und die drei Freunde Maus, Hahn und Schwein durchleben zusammen alle Höhen und Tiefen des Lebens. Einfach toll, wie ich finde! Für Kinder ab elf Jahren würde ich den aktuellen Kinderroman „Fred und ich“ von Lena Hach empfehlen. Er ist sehr sensibel geschrieben und erzählt von einer Freundschaft zweier Kinder, die beide etwas voreinander verbergen. Ein Buch über das Erwachsenwerden

Nicole Schneider: Mein Favorit in diesem Bereich ist von Heribert Schulmeyer „Richtig dicke Freunde". Einfach toll geschrieben und mit sehr einfühlsamen Illustrationen. Da wird das Thema wunderbar künstlerisch verarbeitet.

Cover "Richtig dicke Freunde"

Annika Mersmann: Ein toller Roman zum Thema Freundschaft ist für mich „Unsere Jahre auf Fellowship Point“ von Alice Elliott Dark. Die Autorin erzählt darin die Geschichte über eine lebenslange und tiefe Freundschaft zweier Frauen, deren Lebenswege eigentlich sehr unterschiedlich sind. Auch in dem aktuellen Roman „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky geht es um zwei sehr unterschiedliche Charaktere, die aber trotzdem durch eine vielleicht eher ungewöhnliche Freundschaft miteinander verbunden sind. Wenn es um das Thema Freundschaft und Familie geht, ist auch der Roman „Der Markisenmann“ von Jan Weiler immer wieder lesenswert, auch wenn dieses Buch bereits im Jahr 2022 erschienen ist.

Welche Angebote machen Sie den Nutzerinnen – Eltern, Kindern und Großeltern –, um Familienzeit spaßig zu verbringen, vor Ort oder durch Ausleihangebote wie z.B. Gesellschaftsspiele?

Sigrid Hillebrand: Wir haben seit kurzem Gesellschaftsspiele im Programm und haben erstmals zur „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April einen Spieleabend angeboten. Eventuell wiederholen wir diese Veranstaltung im Herbst oder dann, wenn wir Neuanschaffungen aus diesem Medienbereich vorstellen möchten.

Nicole Schneider: Früher hatten wir auch Gesellschaftsspiele, aber da ist über die Jahre immer ein großer Schwund an Einzelteilen gewesen, deshalb haben wir das nicht mehr im Angebot. Auch DVDs haben wir im letzten Jahr aussortiert, da die meisten Familien keine DVD-Player mehr haben. Das Fernsehverhalten hat sich sehr gewandelt in den letzten Jahren – wer schaut denn heute schon noch lineares Fernsehen? Die meisten Menschen streamen doch. Wir verleihen Tonies mit Liedern und tollen Hörgeschichten. Im Flohmarkt-Abteil bieten wir außerdem noch Spiele zum Verkauf an.

Annika Mersmann: In der heutigen digitalisierten Welt schätzen die Nutzer unserer Bücherei, insbesondere die Familien, unsere große Auswahl an klassischen Brettspielen sehr. Empfehlenswert finde ich da z.B. Gesellschaftsspiele, die man im Team gemeinsam spielt wie „EXIT Das Spiel – Kids“ von Kosmos.

Um das klassische Vorlesen zu Hause vielleicht mal etwas abwechslungsreicher zu gestalten oder bei einem Kindergeburtstag zwischendurch für Entspannungsphasen zu sorgen, können sich unsere Nutzer auch ein bisschen Theaterfeeling für zu Hause ausleihen. Dazu bieten wir viele Bildkartensets für das Kamishibai an und auch der entsprechende Holzrahmen kann gerne in der Bücherei entliehen werden.

Auch unser Sachbuchbereich bietet viele Titel speziell für Familien. In klassischen Bastelbüchern findet man z.B. viele tolle Projekte, um Kreativität zu Hause gemeinsam zu erleben. Das „Oma und Opa Bastelbuch“ von Pia Deges bindet z.B. auch die Großeltern wundervoll in die Familienzeit mit ein. Gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen, sorgt für jede Menge Spaß und Glücksmomente. Der „Familien Naturführer“ von Katharina Hedder bietet dafür jede Menge Inspiration und Fachwissen. Gärtnern mit Kin-dern im eigenen Garten ist immer ein beliebtes Thema ab dem Frühjahr. Dazu empfehle ich gerne das Buch „Abenteuer Gemüsegarten“ von Sandra Küper. Auch Sachbücher zum Thema gemeinsame Entspannung vom Alltagsstress werden gern nachgefragt. Das Kartenset „Familien-Yoga“ von Dr. Daniela Heidtmann bietet dazu eine ganze Box an Mitmachkarten mit Yoga-Übungen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

Vielen Dank für die Interviews!


Titelauswahl aus den Interviews mit medienprofile-Rezensionen

Für die Kleinsten

Die Bestimmer

Rezension

Die Bestimmer

"Das sind die Bestimmer. Und wir sind die, die nicht mitmachen dürfen", so lapidar beginnt dieses Buch und genauso einfach werden die beiden Kindergruppen auf den ersten beiden Seiten (...)

Ängstlich, wütend, fröhlich sein

Rezension

Ängstlich, wütend, fröhlich sein

In der Sachbuchreihe "Wieso? Weshalb? Warum? junior" werden Kindern ab 2 Jahren einzelne Themen näher gebracht. "Ängstlich, wütend, fröhlich sein" thematisiert die Gefühle von Kindern, die (...)

Der Grolltroll

Rezension

Der Grolltroll

Der kleine Troll lebt idyllisch auf einer Wiese am Waldrand, doch wenn etwas nicht so läuft, wie er es möchte (die selbstgebaute Hütte stürzt ein, die Papierschiffchen gehen unter usw.), wird (...)

Tafiti - Heute bin ich du!

Rezension

Tafiti - Heute bin ich du!

Tafiti, das Erdmännchen, möchte auch gerne so schön malen können wie Pinsel, das Pinselohrschwein. Da hat er eine einfache Idee: heute ist er eben einfach mal Pinsel. Und Pinsel? Der muss (...)

Kleiner Wolf in weiter Welt

Rezension

Kleiner Wolf in weiter Welt

Welpe Wido fühlt sich stark und mutig. Er wünscht sich sehr, endlich erwachsen zu sein. Die anderen Wölfe im Rudel lieben ihn. Eines Nachts muss das Wolfsrudel aus seiner alten Höhle (...)

Wie Findus zu Pettersson kam

Rezension

Wie Findus zu Pettersson kam

Mit Hühnern kann doch ein Mann wie der alte Kauz Pettersson, der sich in seinem Holzhäuschen mit der unordentlichsten aller Tischlerwerkstätten vergräbt, nicht richtig reden! Da ist so ein (...)

Bobo Siebenschläfer hat Geburtstag!

Rezension

Bobo Siebenschläfer hat Geburtstag!

Bereits seit 1984 begleitet Bobo die Kleinsten mit seinen Abenteuern. Mit dem 31. Band feiert Bobo seinen 5. Geburtstag mit Familie, im Kindergarten und mit Freunden. Er bekommt jede Menge (...)

Der Waldbuchclub

Rezension

Der Waldbuchclub

Hase Hoppel hört gern der Dame aus der Bücherei zu, wenn sie im Sommer draußen den Kindern Geschichten vorliest. Er stellt sich dann vor, wie er die erzählten Abenteuer selbst erlebt. Als es (...)


Kinderbücher

Der Kokosnuss-Klau

Rezension

Der Kokosnuss-Klau

Der Eisbär Murphy besucht mit seinen Freunden Ida, Benni, dem Fuchs Rabbat und der Schildkröte Henrietta ihren Schulfreund Eddie. Alle gehen gemeinsam in die Schule der magischen Tiere. Dort (...)

Conni und die Freundschaftssterne

Rezension

Conni und die Freundschaftssterne

„Einfach Lesen lernen“, der Slogan der neuen Erstlesereihe des Carlsen Verlages ist prima durchdacht. Die kurzen Textabschnitte werden mit Sprech- und Denkblasen ergänzt, längere Wörter sind (...)

Allein auf dem Müllberg

Rezension

Allein auf dem Müllberg

Der blaue Olchi ist aus der Art gefallen - er liebt Sauberkeit und Ordnung. Er lädt die Olchi-Familie zum Geburtstag ein. Da wollen die Olchi-Kinder nicht mit und so bleiben sie allein zu (...)

Fred und ich

Rezension

Fred und ich

Als Anni Fred an ihrem See trifft, wo sie ihr morgendliches Eisbad nimmt, fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Als auch er ihr morgendliches Ritual mitmacht, entsteht behutsam eine Liebe, bei (...)

So ein Schlamassel!

Rezension

So ein Schlamassel!

In Band 19 der Bestsellerserie "Gregs Tagebuch" hat der US-amerikanische Schuljunge Greg Sommerferien. Diesmal spricht seine Oma ein Machtwort, sodass ihre vier inzwischen erwachsenen Töchter (...)

Wir Kinder aus Bullerbü

Rezension

Wir Kinder aus Bullerbü

Wer kennt "Bullerbü" nicht? Großeltern und Eltern verbinden mit dem Namen des Dorfes Geschichten über unbeschwerte Kindheit, Freiheit und ein Stück "heile Welt". Die Geschichten erzählen von (...)

Hier steckt der Wurm drin!

Rezension

Hier steckt der Wurm drin!

Lotta erzählt in ihrem Tagebuch ihre Erlebnisse während ihres Osterurlaubs auf einem Bauernhof in Bayern. Eine vom Vater geplante Wanderung und erste Erfahrungen beim Skifahren bieten ebenso (...)

Der kleine Drache Kokosnuss bei den Römern

Rezension

Der kleine Drache Kokosnuss bei den Römern

Oskar liest ein Buch über Gladiatoren und möchte nun alles ganz genau wissen. Deshalb reisen Kokosnuss, Matilda und Oskar mit ihrem "Laserphaser" zurück in die Zeit der Alten Römer. Dort (...)


Hörbücher und Spiele

Rätselspaß im Dschungel

Rezension

Rätselspaß im Dschungel

Exit Spiele erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Die Spieleerfinder Inka und Markus Brand haben inzwischen viele solcher Games kreiert. Nun gibt es vom Autorenduo das Exit Spiel erstmals (...)

Bitte nicht öffnen - Feurig!

Rezension

Bitte nicht öffnen - Feurig!

Die Freunde Nemo, Fred und Oda wohnen im kleinen Ort Boring und bekommen immer wieder ein Päckchen zugeschickt unter der Adresse "An Niemand. Wo der Pfeffer wächst. Am Arsch der Welt". Jedes (...)

Die Baby Hummel Bommel - Gute Nacht

Rezension

Die Baby Hummel Bommel - Gute Nacht

Die Baby-Hummel namens Bommel ist die Identifikationsfigur dieser Reihe (zuletzt: BP/mp 18/777). Auf diesem Hörmedium dreht sich einerseits alles um Alltagssituationen vom Aufstehen bis zum (...)

Schüttel den Apfelbaum

Rezension

Schüttel den Apfelbaum

Gemeinsam mit dem Erzähler begeben sich die kleinen Zuhörer/-innen auf den Weg und erkunden die Umgebung. Dabei begegnen sie so manchem Lebewesen, das ihre Hilfe braucht. Der Apfelbaum muss (...)


Romane

Pi mal Daumen

Rezension

Pi mal Daumen

Oscar startet mit 16 das Mathematikstudium. Seine begüterte und privilegierte Familie hielt ihn bisher von allen sozialen Lernfeldern und Verpflichtungen fern, damit er sich auf seine (...)

Unsere Jahre auf Fellowship Point

Rezension

Unsere Jahre auf Fellowship Point

Die Hauptprotagonistinnen dieses jahrzehnteumfassenden Romans sind zwei sehr unterschiedliche achtzigjährige Frauen, die eine lebenslange tiefe Freundschaft verbindet: Agnes Lee, eine (...)

Der Markisenmann

Rezension

Der Markisenmann

Sehr spannend ist schon der "Prolog" dieses Romans. Kim, ein kleines Mädchen, zweieinhalb Jahre alt, muss mit der Trennung von Vater und Mutter zurechtkommen, lebt mit der Mutter und alsbald (...)