Im Warten sind wir wundervoll
Elfies Freund studiert in New York. Die junge Frau ist sich sicher, dass er ihre große Liebe ist und so will sie trotz Flugangst nach New York fliegen, um ihrem Freund einen Heiratsantrag zu machen. Als das Flugzeug startet, steht sie kurz vor einer
Panikattacke. Elfies Sitznachbar hilft ihr und will wissen, weshalb sie diese Tortur auf sich nimmt. Da erzählt Elfie von ihrer Großmutter Luise Adler. Als junge Frau lernte Luise kurz nach dem Krieg den amerikanischen Journalisten Joseph Hunter kennen und lieben. Als Hunter nach Amerika zurückmuss, will er Luise per „War Brides Act“ nachholen. Gemäß ihrem Motto „Mich kriegt nichts klein“ fliegt Luise in letzter Minute nach New York und steht dann auf dem Flughafen Idlewild – ohne Joseph, der trotz seines Versprechens einfach nicht auftaucht. Luises Traum scheint geplatzt, doch da hat Luise nicht mit den Einwohnern von New York gerechnet, die für ein Happy End sorgen. In zwei Handlungssträngen wird von zwei jungen Frauen erzählt, die ihr Schicksal in die Hand nehmen und das Glück suchen. Ganz nebenbei wird noch von einem wichtigen Kapitel der frühen Nachkriegsgeschichte berichtet, wie schwer es damals für Frauen war, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Julia Nachtmann gibt beiden Geschichten eine sehr ausdrucksstarke Stimme. Für alle Büchereien zu empfehlen.
Leoni Heister
rezensiert für den Borromäusverein.

Im Warten sind wir wundervoll
Charlotte Inden ; gelesen von Julia Nachtmann
Osterwoldaudio (2024)
2 mp3-CDs (circa 574 min)
mp3-CD