Fun Facts
Jede Runde schätzen sich alle selbst zu einer Frage auf einer Skala von 1-10 oder 100 ein. Die Antwort wird auf Tafeln notiert und bleibt verdeckt. Jeder schätzt sich selbst im Vergleich zu den anderen ein und platziert sein Plättchen entsprechend
in die Rangfolge. Dabei stellt sich heraus, wie gut wir die anderen kennen oder nicht. Spannend wird es bei Fragen wie "Wie viele Jahre Deines Lebens würdest Du geben, um Milliardär zu sein?" Oder "In welches Jahr würdest Du reisen, um einen Tag dort zu sein?". Die Punktewertung wird dabei zweitrangig. Nach Ende der Spielerunden wird weiter diskutiert und nachgeforscht. Fragen, die nicht zur Gruppe passen, dürfen ausgetauscht werden. In unseren Runden sind wir bald dazu übergegangen, großzügig die Fragekarten zu wechseln oder aussuchen zu lassen. Die Regeln sind schnell erklärt, das Material zweckmäßig und die Anzahl der Karten nicht ausleihrelevant. Wir hatten auch nachhaltig viel Freude mit dem Spiel und kannten uns danach sicher etwas besser als vorher. Nominiert für das "Spiel des Jahres 2023" - Neben den Spielen des gleichen Verlages "Just One" (BP/mp 19/796) und "So Kleever“ (nicht besprochen) ebenfalls schon für kleine Spielbestände in allen Büchereien zu empfehlen.
Thomas Patzner
rezensiert für den Borromäusverein.

Fun Facts
Kasper Lapp
Repos Production (2022)
1 Spiel (195 Karten, 8 abwischbare Pfeil-Tafeln, 8 Stifte, Start-Stern, Punkteleiste, Spielanleitung)
Spiel
Borromäus-Altersempfehlung: ab 8